Vorlage - VO/13/714
|
|
A: Sachbericht
B: Stellungnahme der Verwaltung
C: Prüfungen: 1. Umweltverträglichkeit
2. Kinder- und Jugendbeteiligung
D: Finanzielle Auswirkungen
E: Beschlussempfehlung
Zu A und B: Sachbericht / Stellungnahme der Verwaltung
Im vergangenen Jahr hat Herr Mordhorst vom Büro Mordhorst –Brettschneider aus Nortorf hier im Umweltausschuss einen Vortrag über eine möglichst naturnahe Weiterentwicklung der stadteigenen Flächen im Esinger Moor gehalten. Dabei kristallisierten sich schnell zwei unterschiedliche Vorgehensweisen heraus.
Für den südlichen und den östlichen Teil kam die Entwicklung in Richtung Moorwald in Frage. Dazu bietet sich auch die Anrechnung von Ausgleichsmaßnahmen an. Für einzelne Teile in diesem Bereich sind die Aufnahme in das sogenannte Ökokonto bereits beantragt. Eine grundsätzliche Zustimmung der Unteren Naturschutzbehörde dazu liegt bereits vor, eine Detailberechnung steht noch aus.
Als zweite Maßnahme ist für den Norden des Gebietes zwischen dem Grenzweg und dem Surdeweg eine Wiedervernässung des Esinger >Moores geplant. In diesem Bereich sind die vorhandenen Torfschichten noch am Mächtigsten und eine Vernässung kann hier relativ viel bewirken. Die Stadt Tornesch hat aus diesem Grunde einen Förderantrag bei der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein gestellt. Der entsprechende Zuwendungsbescheid in Höhe von 100 % der förderwürdigen Ausgaben ist hier mit Schreiben vom 27.09.2013 eingegangen. Lediglich die Position „Unvorhergesehenes“ ist unberücksichtigt geblieben.
Zu C: Prüfungen
1. Umweltverträglichkeit
Ist umfänglich dargestellt
2. Kinder- und Jugendbeteiligung
entfällt
Zu D: Finanzielle Auswirkungen
Es entsteht für das Haushaltsjahr 2014 unter der Überschrift Wiedervernässung des Esinger Moores eine Einnahmeposition in Höhe von 16,600 € und eine Ausgabeposition mit einer Höhe von 18.000 € (incl. Unvorhergesehenes).
Zu E: Beschlussempfehlung
In den Entwurf für den Haushalt des Jahres 2014 ist unter der Überschrift Wiedervernässung des Esinger Moores eine Einnahmeposition in Höhe von 16.600 € und eine Ausgabeposition mit einer Höhe von 18.000 € (incl. Unvorhergesehenes) einzustellen.
Anlage/n:
keine