15.11.2021 - 7.1 Antrag der FDP Fraktion: Alternativen zu mobile...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 7.1
- Datum:
- Mo., 15.11.2021
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:30
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Fraktionsantrag der FDP
- Federführend:
- Amt für Bürgerbelange
- Bearbeiter:
- Katja Koch
- Beschluss:
- geändert beschlossen
Beschluss
-
Beschluss:
Die Verwaltung wird gebeten die Installation einer einfachen und schnell umsetzbaren Technik in allen Klassenräumen zu erarbeiten, die einen regelmäßigen Luftaustausch möglichst ohne Wärmeverlust gewährleistet.
Abstimmungsergebnis:
Ja-Stimmen |
Nein-Stimmen |
Enthaltungen |
9 |
0 |
0 |
- Für die Installation von mobilen Luftfilteranlagen an Tornescher Schulen werden im Finanzplan 2022 200.000 €, versehen mit einem Sperrvermerk, bereitgestellt.
Abstimmungsergebnis:
Wortprotokoll
Beratungsverlauf:
Frau Werner nimmt Bezug auf den vorliegenden Antrag der FDP-Fraktion und ergänzt diesen mündlich. Herr Hinz führt aus, dass für die Beschaffung von dezentralen Lüftungsanlagen pro Klassenraum Kosten in Höhe von ca. 15.000 bis 17.000 € entstehen würden. Für insgesamt 56 Klassenräume sind somit Gesamtkosten von ca. 1 Mio. € zu erwarten. Nach jetzigem Kenntnisstand wird ein Vorlauf für Bestellung, Lieferung und Montage von mindestens einem halben Jahr benötigt. Herr Lichte gibt zu bedenken, dass bislang keine Erfahrungswerte vorliegen, sodass zunächst weitere Informationen benötigt werden. Frau Kählert informiert die Ausschussmitglieder darüber, dass in einzelnen Schulen der Gemeinde Rellingen Geräte erprobt wurden. Die Wirksamkeit ist umstritten. Grundsätzlich suggerieren Luftfilter Sicherheit, entbinden aber nicht von der Notwendigkeit trotzdem zu lüften. Namenhafte Virologen empfehlen unbedingt eine herkömmliche Be- und Entlüftung der Klassenräume. Die Anschaffung von mobilen Luftfilteranlagen sei nicht zu empfehlen, weil eine Effizienz nicht unterstellt werden kann. Frau Wieduwilt, Schulleiterin der J.-S.-Schule, gibt zu bedenken, dass die Geräte im laufenden Betrieb Lärm verursachen und teilweise einen hohen Platzbedarf haben. Für sie seien derzeit Vorteile nicht erkennbar. Auch sei ihr bislang nicht von weiteren Schulleitungen über positive Erfahrungen berichtet worden. Herr Brede befürwortet den Antrag der FDP-Fraktion. Er schlägt vor, einen Haushaltsansatz zu bilden und bittet die Verwaltung um Prüfung der Machbarkeit. Auch Herr Kölbl wünscht eine Prüfung der Machbarkeit. Über die Bereitstellung von Investitionsmitteln wäre zu einem späteren Zeitpunkt im Anschluss gesondert zu beraten. Frau Werner spricht sich abschließend für eine weitergehende Recherche durch die Verwaltung aus und empfiehlt eine Bereitstellung von Investitionsmitteln „mit Sperrvermerk“ in Höhe von 200.000 €. Über diesen erweiterten Beschlussvorschlag erfolgt die getrennte Abstimmung.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
126,6 kB
|