21.02.2022 - 11.1 Änderungsantrag der CDU-Fraktion: Beantragung v...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 11.1
- Sitzung:
-
Sitzung des Umweltausschusses
- Gremium:
- Umweltausschuss
- Datum:
- Mo., 21.02.2022
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:45
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Fraktionsantrag der CDU
- Federführend:
- FD Stadtplanung und Umwelt
- Bearbeiter:
- Oliver Kath
- Beschluss:
- geändert beschlossen
Beschluss
Beschluss:
Der Umweltausschuss stimmt der Beantragung von Fördermitteln für Fahrradanlehnbügel sowie deren Umsetzung auf folgenden öffentlichen Flächen zu.
1. POMM 91 – bis zu 14 Stück
2. Heimathaus – 8 Stück
3. JSS Turnhalle – 15 Stück
4. Bahnhofsvorplatz – 40 Stück
5. Rathaus – 8 Stück am Haupteingang und 4 Stück im Fahrradunterstand
6. TUS – 8 Stück
Wortprotokoll
Beratungsverlauf:
Herr Jochens erläutert den Sachverhalt.
Herr Tams erklärt, dass es für die Inanspruchnahme von Förderung eine öffentliche Fläche sein müsse. Dies sei beim Pomm 91 nicht der Fall. Beim TUS sei es noch unklar, wann der Umbau des Gebäudes erfolgen solle. Da der Bereich beim Rathaus eingezäunt und sicher sei, sei es nachvollziehbar, dass dort nicht so viele Anlehnbügel geplant werden müssen. Beim Heimathaus müsse noch einmal über die Anzahl gesprochen werden, wenn dort Bedarf gesehen werde.
Herr Baumgart merkt an, dass er den Platz beim Pomm 91 ungeeignet finde. Beim TUS gebe es eventuell noch etwas Richtung Torneum. Er erfragt, ob der Zeitraum angegeben werden müsse für die Umsetzung. Dies bejaht Herr Tams. Er schlägt den Zeitraum bis maximal Ende des Jahres vor.
Frau Plautz würde es gut finden, wenn mit dem Eigentümer beim Pomm 91 Gespräche geführt werden, um zwecks der Anlehnbügel etwas zu bewirken, da dort viele Veranstaltungen seien. Dazu entgegnet Frau Kählert, dass es schwierig sei, da es der Bereich vor den Mietshäusern sei. Dennoch werde nachgefragt.
Da die Anzahl dort aufgrund des Platzes noch ungewiss sei, nehme Herr Tams „so viel wie möglich“ auf. Beim Heimathaus müsse dies ebenfalls noch einmal geprüft werden. Fritz-Reuther-Schule müsse zurückgestellt werden wegen einer geplanten Baumaßnahme.
Beim Pomm 91 und Rathaus werde „bis zu 14 und 12“ notiert.
Herr Baumgart erfragt beim Rathaus den Zugang zum abgeschlossenen Fahrradbereich. Nach einer kurzen Diskussion werde sich darauf geeinigt, die 12 Anlehnbügel auf 8 vor dem Haupteingang und 4 im abgeschlossenen Bereich aufzuteilen.
Anschließend werde die Anzahl der Anlehnbügel wie oben im Beschluss aufgeteilt und einstimmig beschlossen.
Ende des öffentlichen Teils: 21:29 Uhr.
Da es keinen weiteren Beratungsbedarf im nichtöffentlichen Teil gibt, verabschiedet Frau Sydow-Graen die Anwesenden und schließt die Sitzung um 21:29 Uhr.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
143,3 kB
|