Beschlussvorlage - VO/21/490
Grunddaten
- Betreff:
-
Mehrgenerationenplatz am See
Freigabe des Entwurfs für die Ausschreibung der Bauleistung
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- FD Stadtplanung und Umwelt
- Bearbeiter:
- Henning Tams
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Geplant
|
|
Bau- und Planungsausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
Oct 25, 2021
| |||
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Jugend, Sport, Soziales, Kultur und Bildung
|
Entscheidung
|
|
|
Nov 15, 2021
|
Sachverhalt / Stellungnahme der Verwaltung
Der Bau- und Planungsausschuss hat die Angelegenheit am 25.10.2021 an den JSSKB verwiesen.
Der Mehrgenerationenplatz am See soll zwischen Schäferweg und Kuhlenweg entstehen und ist Teil der Freiflächen um den See, für deren Freiflächenplanung das Büro Kreikenbaum (heute Polyplan-Kreikenbaum) beauftragt worden ist. Über das Projekt wurde im Bau- und Planungsausschuss am 31.05.21 beraten, damals wurde der Entwurf gebilligt, um Fördermittel der „Aktivregion Pinneberger Marsch+Geest e.V.“,einwerben zu können. Die Antragstellung war erfolgreich, der Zuwendungsbescheid über 100.000 € der Aktivregion liegt seit dem 12.08.21 vor. Mit dem beigefügten Entwurf soll nun die Ausschreibung der Bauleistungen erfolgen.
Im Entwurf sind auch die Wege und Baumpflanzungen dargestellt. Diese sind jedoch nicht Teil des Aktiv-Region-Antrags und sollen auch erst zu einem späteren Zeitpunkt (gemeinsam mit den restlichen Wegen im Seeumfeld) ausgeschrieben und realisiert werden. Dadurch wird ein günstigerer Preis je m² Weg erwartet. Ggfls. werden in der Zeit, in der die Wege noch nicht hergestellt worden sind, provisorische Wegebefestigungen mit Rindenmulch etc. erforderlich.
Die Mittel stehen im Haushalt 2022 bereit. Die Gesamtausgaben (ohne Planungskosten) liegen bei ca. 228 Tsd € (brutto), davon wird die Umsatzsteuer nicht von der Aktivregion übernommen. Es verbleiben 191 Tsd € (netto), davon wird der Maximalbetrag von 100 Tsd € von der Aktivregion gefördert. Über die Planungsleistungen wurde bereits im Bau- und Planungsausschuss am 04.03.2019 beraten. Anschl. wurde das Angebot des Büros Kreikenbaum&Heinemann vom 06.02.2019 für die Planung des Seeumfelds sowie die Grünfläche nördl. des Schäferwegs sowie des Grünzugs südlich des Sees beauftragt. Das im damaligen Honorarangebot angegebene vorläufige Planungshonorar wird für den Bearbeitungsbereich „nördl. des Schäferwegs“ sowie den „Grünzug“ mit 66.714 € (brutto) beziffert. Die tatsächliche Honorarermittlung erfolgt auf Basis der anrechenbaren Kosten aus der Kostenschätzung, neben den Kosten des Mehrgenerationenplatzes fließen hier auch die Kosten für die späteren Wege sowie Freiraumgestaltung des Grünzugs südlich des Sees ein.
Umweltverträglichkeit
Der Planungsbereich ist Teil des Geltungsbereich des rechtskräftigen B-Plans 78, welcher für diesen Bereich eine öffentliche Grünfläche mit einer Fläche für Aufschüttungen vorsieht. Im Rahmen des B-Plans wurde ein Umweltbericht erstellt und der naturschutzrechtliche Ausgleich geregelt.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen / Darstellung der Folgekosten
Der Beschluss hat finanzielle Auswirkungen: |
x |
ja |
|
nein |
|||||
|
|||||||||
Die Maßnahme/Aufgabe ist: |
|
|
vollständig eigenfinanziert |
||||||
|
|
|
x |
teilweise gegenfinanziert |
|||||
|
|
|
|
vollständig gegenfinanziert |
|||||
|
|||||||||
Auswirkungen auf den Stellenplan: |
|
Stellenmehrbedarf |
|
Stellenminderbedarf |
|||||
|
|
|
|
höhere Dotierung |
|
Niedrigere Dotierung |
|||
|
|
|
x |
Keine Auswirkungen |
|
|
|||
|
|||||||||
Es wurde eine Wirtschaftlichkeitsprüfung durchgeführt: |
|
ja |
x |
nein |
|||||
Es liegt eine Ausweitung oder eine Neuaufnahme einer |
|
|
|
|
|||||
Freiwilligen Leistung vor: |
x |
ja |
|
nein |
|||||
Produkt/e: |
||||||
Erträge/Aufwendungen |
2021 |
2022 |
2023 |
2024 |
2025 |
2026 ff. |
in EUR |
||||||
* Anzugeben bei Erträgen, ob Zuschüsse/Zuweisungen; Transfererträge; Kostenerstattungen/Leistungsentgelte oder sonstige Erträge * Anzugeben bei Aufwendungen, ob Personalaufwand; Sozialtransferaufwand; Sachaufwand; Zuschüsse/Zuweisungen oder sonstige Aufwendungen |
||||||
|
||||||
Erträge*: |
|
|
|
|
|
|
Aufwendungen*: |
|
|
|
|
|
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
Investition/Investitionsförderung |
2019 |
2020 |
2021 |
2022 |
2023 |
2024 ff. |
in EUR |
||||||
|
|
|
|
|
|
|
Einzahlungen |
|
|
|
|
|
|
Auszahlungen |
|
|
|
|
|
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erträge (z.B. Auflösung von Sonderposten) |
|
|
|
|
|
|
Abschreibungsaufwand |
|
|
|
|
|
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verpflichtungsermächtigungen |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
Folgeeinsparungen/-kosten (indirekte Auswirkungen, ggf. sorgfältig zu schätzen) |
2019 |
2020 |
2021 |
2022 |
2023 |
2024 ff. |
in EUR |
||||||
* Anzugeben bei Erträgen, ob Zuschüsse/Zuweisungen; Transfererträge; Kostenerstattungen/Leistungsentgelte oder sonstige Erträge * Anzugeben bei Aufwendungen, ob Personalaufwand; Sozialtransferaufwand; Sachaufwand; Zuschüsse/Zuweisungen oder sonstige Aufwendungen |
||||||
|
|
|
|
|
|
|
Erträge*: |
|
|
|
|
|
|
Aufwendungen*: |
|
|
|
|
|
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
722,1 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
1,6 MB
|
