Beschlussvorlage - VO/21/537
Grunddaten
- Betreff:
-
Ersatzbeschaffung von Inventar für die Begegnungsstätte "POMM 91";
hier: Bestuhlung im Kleinen Saal
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- FD Familie und Sport
- Bearbeiter:
- Claudia Meinert
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Jugend, Sport, Soziales, Kultur und Bildung
|
Entscheidung
|
|
|
Nov 15, 2021
|
Sachverhalt / Stellungnahme der Verwaltung
Die ortsansässigen Wohlfahrtsverbände halten in der Begegnungsstätte für Alt und Jung „POMM 91“ verschiedene Angebote der Seniorenarbeit zum Wohle der Tornescher Bürgerinnen und Bürger vor. Am 07.10.2021 fand im Rathaus die jährliche Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtsverbände statt. Im Rahmen der Berichterstattung aus der laufenden Arbeit ist u. a. eine Mitteilung hervorgegangen, wonach dringend Handlungsbedarf in Bezug auf die Sicherheit und den Verschleiß der vorhandenen Bestuhlung im Kleinen Saal besteht. Hierbei handelt es sich um rd. 60 gepolsterte Stühle, die in den vergangenen 40 Jahren seit Inbetriebnahme der Begegnungsstätte stark beansprucht wurden und werden. Auf Nachfrage der Verwaltung bei der Hauswartin ist nicht nur die „Standfestigkeit“ zu bemängeln sondern leider auch der Zustand in Bezug auf Sauberkeit und Hygiene. Sowohl der Oberstoff als auch die „Unterfütterung“ (Polsterung) sind aufgrund der starken Beanspruchung teilweise erheblich verunreinigt, sodass einzelne Stühle gar nicht mehr in Gebrauch genommen werden können. Versuche in der Vergangenheit, mit einem erhöhten Reinigungsaufwand „von Hand“ eine Verbesserung zu erreichen, waren leider nicht zielführend.
Aus Gründen der sparsamen Haushaltsführung ist die Ergänzung und Ersatzbeschaffung von Inventar für das „POMM 91“ in den vergangenen Jahren überwiegend „aus der Situation heraus“ und nicht vorausschauend erfolgt. Dies führte in diesem Jahr z. Bsp. dazu, dass die Neuanschaffung einer Waschmaschine per Sofortmaßnahme erfolgen musste. Aufgrund des Alters der Begegnungsstätte einschließlich des Erstinventars sowie der weiterhin hohen Nutzung dieser öffentlichen Einrichtung ist absehbar, dass in den nächsten Jahren voraussichtlich weitere kostenintensive Maßnahmen anstehen, die über einen Kostenrahmen in Höhe von 1.000,-- € hinausgehen werden. Verwaltungsseitig wird für das Haushaltsjahr 2022 zunächst eine Erneuerung der 60 Stühle im Kleinen Saal empfohlen. Eine kostenintensive „Spezialreinigung“ oder alternativ die Neuaufbringung von „Unterfütterung“ und Oberstoff (ggfs. Kunstleder) ist aufgrund des schlechten Gesamtzustandes wirtschaftlich nicht zu favorisieren. Die Ersatzbeschaffung sollte den Bedürfnissen älterer Nutzerinnen und Nutzer unbedingt berücksichtigen (stabile, gut bewegliche Ausführung mit Armlehnen; schmutzabweisende Sitzflächenpolsterung) und einen Stückpreis in Höhe von 150,00 € netto nicht überschreiten.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen / Darstellung der Folgekosten
Der Beschluss hat finanzielle Auswirkungen: |
X |
ja |
|
nein |
|||||
|
|||||||||
Die Maßnahme/Aufgabe ist: |
|
|
vollständig eigenfinanziert |
||||||
|
|
|
|
teilweise gegenfinanziert |
|||||
|
|
|
|
vollständig gegenfinanziert |
|||||
|
|||||||||
Auswirkungen auf den Stellenplan: |
|
Stellenmehrbedarf |
|
Stellenminderbedarf |
|||||
|
|
|
|
höhere Dotierung |
|
Niedrigere Dotierung |
|||
|
|
|
X |
Keine Auswirkungen |
|
|
|||
|
|||||||||
Es wurde eine Wirtschaftlichkeitsprüfung durchgeführt: |
|
ja |
|
nein |
|||||
Es liegt eine Ausweitung oder eine Neuaufnahme einer |
|
|
|
|
|||||
Freiwilligen Leistung vor: |
|
ja |
|
nein |
|||||
Produkt/e: 315100.527110 |
||||||
Erträge/Aufwendungen |
2021 |
2022 |
2023 |
2024 |
2025 |
2026 ff. |
in EUR |
||||||
* Anzugeben bei Erträgen, ob Zuschüsse/Zuweisungen; Transfererträge; Kostenerstattungen/Leistungsentgelte oder sonstige Erträge * Anzugeben bei Aufwendungen, ob Personalaufwand; Sozialtransferaufwand; Sachaufwand; Zuschüsse/Zuweisungen oder sonstige Aufwendungen |
||||||
|
||||||
Erträge*: |
|
|
|
|
|
|
Aufwendungen*: |
|
12.500 |
1.500 |
1.500 |
1.500 |
1.500 |
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
11.000 |
|
|
|
|
Investition/Investitionsförderung |
2019 |
2020 |
2021 |
2022 |
2023 |
2024 ff. |
in EUR |
||||||
|
|
|
|
|
|
|
Einzahlungen |
|
|
|
|
|
|
Auszahlungen |
|
|
|
|
|
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erträge (z.B. Auflösung von Sonderposten) |
|
|
|
|
|
|
Abschreibungsaufwand |
|
|
|
|
|
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verpflichtungsermächtigungen |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
Folgeeinsparungen/-kosten (indirekte Auswirkungen, ggf. sorgfältig zu schätzen) |
2019 |
2020 |
2021 |
2022 |
2023 |
2024 ff. |
in EUR |
||||||
* Anzugeben bei Erträgen, ob Zuschüsse/Zuweisungen; Transfererträge; Kostenerstattungen/Leistungsentgelte oder sonstige Erträge * Anzugeben bei Aufwendungen, ob Personalaufwand; Sozialtransferaufwand; Sachaufwand; Zuschüsse/Zuweisungen oder sonstige Aufwendungen |
||||||
|
|
|
|
|
|
|
Erträge*: |
|
|
|
|
|
|
Aufwendungen*: |
|
|
|
|
|
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
