Beschlussvorlage - VO/22/670
Grunddaten
- Betreff:
-
Fortschreibung der Kindertagesstättenbedarfsplanung 2022/2023
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- FD Familie und Sport
- Bearbeiter:
- Claudia Meinert
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Jugend, Sport, Soziales, Kultur und Bildung
|
Entscheidung
|
|
|
Apr 25, 2022
|
Sachverhalt / Stellungnahme der Verwaltung
Unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklung zu den Geburtenzahlen -Stand EMA: 01.04.2022- ist in dem für das Kindergartenjahr 2022/2023 maßgeblichen Zeitraum vom 01.07.2016 bis einschließlich 31.12.2021 eine etwa gleich gebliebene Entwicklung zur Nachfrage zu Betreuungsplätzen im vorschulischen Bereich zu verzeichnen.
Ausgangslage 01.03.2022:
Derzeit werden insesamt 719 Kinder aus dem Einzugsbereich der Stadt Tornesch in einer Kindertagesstätte oder aber in Tagespflege betreut. „Krippe“: 188 Kinder; Elementar: 531 Kinder. Aufgrund der nicht ausreichenden Betreuungsplätze in den Tornescher Kindertagesstätten konnten 70 Kinder nur über die Fortsetzung der Betreuung am bisherigen Wohnort bzw. eine Aufnahme in einer auswärtigen Betreuungseinrichtung bedarfsgerecht mit dem gewünschten KiTa-Platz versorgt werden. Weitere 102 Kinder, werden derzeit in einer Tagespflegestelle betreut (0-3 Jahre: 84 Kinder; ab 3 Jahre: 18 Kinder). Härtefälle, für die aktuell dringend eine Aufnahme geboten ist, sind der Verwaltung derzeit nicht bekannt. Dennoch besteht die Problematik, dass ein nicht ausreichendes Angebot in den Kindertagesstätten eine nachfrageorientierte Platzvergabe im laufenden Kindergartenjahr 2021/2022 nicht zulässt.
Ausblick ab 01.08.2022:
Obwohl ein Großteil Kinder aus dem geburtenstarken Jahrgang 2016 im Sommer 2022 wegen Einschulung die Kindertagesstätten verlässt, ist absehbar, dass auch im Kindergartenjahr 2022/2023 das vorhandene Betreuungsangebot in den Kindertagesstätten der Stadt Tornesch nicht ausreichen wird, um alle Bedarfe nachfrageorientiert bedienen zu können. Ursächlich hierfür ist, dass zunächst die längerfristig gemeldeten Bedarfe der Kinder, die in Tornesch leben und derzeit in Hamburger Einrichtungen betreut werden, geprüft werden müssen und möglichst erfüllt werden sollen. Hinzu kommen neben den bekannten Bedarfen weitere Nachfragen für Kinder, die mit ihren Familien in Tornesch zuziehen.
Darüber hinaus ist auch eine Versorgung von Kindern im vorschulischen Alter aufgrund der Zuzüge von schutzsuchenden Familien aus dem Kriegsgebiet der Ukraine in die künftigen Planungen einzubeziehen. Leider ist hierzu gegenwärtig noch keine Prognose möglich. Die Landesregierung befindet sich hierzu aktuell in der Beratung und Klärung.
Ggfs. können am 25.04.2022 im Sitzungsverlauf weitere Informationen, z.B. in Bezug auf Übergangsregelungen, mitgeteilt werden. Lt. Einwohnermeldeamt Tornesch waren am 01.04.2022 aus den Geburtsjahren 2016 bis 2019 insgesamt vier Kinder gemeldet, die mit ihren Müttern hier als Schutzsuchende aus der Ukraine zugezogen sind. Aufgrund des fortbestehenden Kriegsgeschehens ist derzeit von weiteren Kindern, die ggfs. mit einem Betreuungsplatz zu versorgen sind, auszugehen.
Warteliste zum Aufnahmetermin 01.08.2022:
Die Auswertung lt. KiTa-Portal zum 01.08.2022 hat ergeben, dass noch etwa 40 Kinder ab Vollendung des 3. Lebensjahres auf die Versorgung mit einem KiTa-Platz in einer Tornescher Einrichtung warten. Eine verbindliche Aussage über die Warteliste zur Aufnahme in die Krippenbetreuung ist nicht möglich. Zum einen handelt es sich in Einzelfällen zunächst um eine „Interessenbekundung“ im Kita-Portal; andererseits ist teilweise bereits eine Aufnahme in die bedarfsgerechte Betreuung in einer Tagespflegestelle oder auch einer auswärtigen Einrichtung erfolgt, trotzdem besteht aber elternseitig ausdrücklich der Wunsch für einen Wechsel in die Krippenbetreuung in einer Kindertagesstätte.
Sachstand Bauvorhaben Erweiterung WABE-Kindertagesstätte „Weltenbummler“ sowie Schaffung weiterer Plätze an der Ev.-Luth. KiTa Tornesch:
- Abweichend von der Ablaufplanung im Mai 2021, wonach die weiteren 10 Krippenplätze sowie 40 Elementatplätze schon in der 1. Jahreshälfte 2022 fertiggestellt sein sollten, ist nun aus mehreren Gründen eine erhebliche Verzögerung eingetreten (Ergebnisse der Leistungsausschreibung zu den baulichen Einzelgewerken sowie überproportionale Preissteigerungen für Baumaterialien). Derzeit ist mit dem Beginn der Baumaßnahmen erst im August / September 2022 zu erwarten. Die WABE e.V. wurde am 04.04.2022 um schriftliche Stellungnahme sowie Aktualisierung der Ablaufplanung gebeten.
- Die Maßnahmen zur Schaffung weiterer Betreuungsplätze an der Ev.-Luth. KiTa in Tornesch sollen am 11.04.2022 beginnen. Mit einer Fertigstellung ist im 2. Quartal 2023 zu rechnen.
Bedarfsplanung:
Unter Berücksichtigung der aktuellen Situation sowie Einbeziehung der aktuellen Ergebnisse zur Entwicklung der Geburtenzahlen 2016 bis 2021 ist im Kindergartenjahr 2022/2023 nach jetzigem Kenntnisstand von nachfolgender Nachfrageentwicklung auszugehen:
- ab Vollendung des 1. Lebensjahres: rd. 80% aller Kinder in Tornesch
- ab Vollendung des 3. Lebensjahres: rd. 98% aller Kinder in Tornesch
- Vorhandene Angebote:
Betreuungsplätze „Krippe“ / Tagespflege (U 3) |
Bedarf (RA ab Vollend. des 1. Lebensjahres) |
||
Kindertagesstätte |
115 Plätze |
Geburten vom 01.01.2020 - 31.12.2021 |
290 Kinder |
Tagespflege (18 aktive TM in Tornesch) |
90 Plätze |
Versorgungsquote = 70 %
( 80% Versorgungsquote wären 232 Pl.; Fehlbedarf: 27 Betr.plätze |
|
Gesamt |
205 Plätze |
Betreuungsplätze „Elementar“ (ab 3 Jahre) |
Bedarf |
||
Kindertagesstätten |
405 Plätze |
Geburten vom 01.07.2016 - 31.12.2019 |
541 Kinder |
"Waldkindergarten" |
16 Plätze |
Versorgungsquote = 84 %
( 98% Versorgungsquote wären 531 Pl.; Fehlbedarf: 74 Betr.plätze |
|
Naturkindergarten „Moorhof“ |
16 Plätze |
||
Übergangsgruppe Bonhoefferhaus |
20 Plätze |
||
Gesamt |
457 Plätze |
- Ausblick 2023 /2024 mit Erweiterung der WABE-Kindertagesstätte sowie Fertigstellung der Erweiterung an der Ev.-Luth. Kindertagesstätte:
Betreuungsplätze „Krippe“ / Tagespflege (U 3) |
Bedarf (RA ab Vollend. des 1. Lebensjahres) |
||
Kindertagesstätte |
135 Plätze |
Geburten vom 01.01.2020 - 31.12.2020 |
290 Kinder Kinder |
Tagespflege (18 aktive TM in Tornesch) |
90 Plätze |
bei 80% Bedarf: 232 Plätze Fehlbedarf rechnerisch = 7 Plätze
|
|
Gesamt |
225 Plätze |
Betreuungsplätze „Elementar“ (ab 3 Jahre) |
Bedarf |
||
Kindertagesstätten |
465 Plätze |
Geburten vom 01.07.2016 - 31.12.2019 |
541 Kinder |
"Waldkindergarten" |
16 Plätze** |
bei 98% Bedarf: 531 Plätze Fehlbedarf rechnerisch = 34 Plätze
|
|
Naturkindergarten „Moorhof“ |
16 Plätze** |
||
Gesamt |
497 Plätze |
- Entwicklung der Geburtenzahlen lt. Einwohnermeldeamt Tornesch; Stand: 01.04.2022:
2016 |
2017 |
2018 |
2019 |
2020 |
2021 |
165 Kinder |
171 Kinder |
158 Kinder |
140 Kinder |
160 Kinder |
130 Kinder |
Fazit:
- Mit der Fertigstellung der in Planung befindlichen Maßnahmen an der Ev.-Luth-Kindertagesstätte und an der WABE-Kindertagesstätte im nächsten Jahr sowie dem Ausscheiden weiterer Kinder aus den geburtenstärkeren Jahrgängen 2016 und 2017 wird im Kindergartenjahr 2023/2024 voraussichtlich eine Entspannung der zurzeit problematischen nachfrageorientierten Platzvergabe in den Kindertagesstätten bzw. in Kindertagespflege eintreten.
- Nach Fertigstellung der Erweiterung an der Ev.-Luth. Kindertagesstätte sollte das Bonhoefferhaus für ergänzende Betreuungsplätze „in Reserve“ gehalten werden. Hierbei ist zu bedenken, dass bei vorhandenem Bedarf ggfs. eine erneute „Betriebserlaubnis“ über die Fachaufsicht für Kindertagesstätten erfolgen müsste. Die zurzeit eingerichtete Elementargruppe ist ausdrücklich wegen der Schaffung weiterer Betreuungsplätze am Haupthaus nur als „befristete Maßnahme“ genehmigt.
- Verwaltungsseitig wird aufgrund der gemachten Erfahrungen im Bereich der nicht planbaren Zuzüge von Familien sowie der Entwicklung zusätzlicher Bedarfe aufgrund der Aufnahme von Flüchtlingen empfohlen, vorsorglich die Schaffung weiterer Betreuungsplätze durch mögliche Anbauten an bestehende Einrichtungen zu prüfen. Erste Überlegungen hierzu haben ergeben, dass hierfür am ehesten Ressourcen an der AWO-Kindertagesstätte „Seepferdchen“ bestehen könnten.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen / Darstellung der Folgekosten
Der Beschluss hat finanzielle Auswirkungen: |
X |
ja |
|
nein |
|||||
|
|||||||||
Die Maßnahme/Aufgabe ist: |
|
|
vollständig eigenfinanziert |
||||||
|
|
|
|
teilweise gegenfinanziert |
|||||
|
|
|
|
vollständig gegenfinanziert |
|||||
|
|||||||||
Auswirkungen auf den Stellenplan: |
X |
Stellenmehrbedarf |
|
Stellenminderbedarf |
|||||
|
|
|
|
höhere Dotierung |
|
Niedrigere Dotierung |
|||
|
|
|
|
Keine Auswirkungen |
|
|
|||
|
|||||||||
Es wurde eine Wirtschaftlichkeitsprüfung durchgeführt: |
|
ja |
X |
nein |
|||||
Es liegt eine Ausweitung oder eine Neuaufnahme einer |
|
|
|
|
|||||
Freiwilligen Leistung vor: |
|
ja |
X |
nein |
|||||
Produkt/e: 365000 – Erweiterung AWO-KiTa „Seepferdchen“ |
||||||
Erträge/Aufwendungen |
2021 |
2022 |
2023 |
2024 |
2025 |
2026 ff. |
in EUR |
||||||
* Anzugeben bei Erträgen, ob Zuschüsse/Zuweisungen; Transfererträge; Kostenerstattungen/Leistungsentgelte oder sonstige Erträge * Anzugeben bei Aufwendungen, ob Personalaufwand; Sozialtransferaufwand; Sachaufwand; Zuschüsse/Zuweisungen oder sonstige Aufwendungen |
||||||
|
||||||
Erträge*: |
|
|
|
|
|
|
Aufwendungen*: |
|
|
|
|
|
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
Investition/Investitionsförderung |
2019 |
2020 |
2021 |
2022 |
2023 |
2024 ff. |
in EUR |
||||||
|
|
|
|
|
|
|
Einzahlungen |
|
|
|
|
|
|
Auszahlungen |
|
|
|
10.000 |
|
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
10.000 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erträge (z.B. Auflösung von Sonderposten) |
|
|
|
|
|
|
Abschreibungsaufwand |
|
|
|
|
|
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verpflichtungsermächtigungen |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
Folgeeinsparungen/-kosten (indirekte Auswirkungen, ggf. sorgfältig zu schätzen) |
2019 |
2020 |
2021 |
2022 |
2023 |
2024 ff. |
in EUR |
||||||
* Anzugeben bei Erträgen, ob Zuschüsse/Zuweisungen; Transfererträge; Kostenerstattungen/Leistungsentgelte oder sonstige Erträge * Anzugeben bei Aufwendungen, ob Personalaufwand; Sozialtransferaufwand; Sachaufwand; Zuschüsse/Zuweisungen oder sonstige Aufwendungen |
||||||
|
|
|
|
|
|
|
Erträge*: |
|
|
|
|
|
|
Aufwendungen*: |
|
|
|
|
|
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
Beschlussvorschlag
- Die Fortschreibung der Kindertagesstättenbedarfsplanung 2022/2023 wird zur Kenntnis genommen und die Maßnahmen zur Erweiterung des Angebots sind bereits beschlossen und die Umsetzung ist in Vorbereitung bzw. in Angriff genommen.
- Die Verwaltung wird beauftragt, Möglichkeiten zur Schaffung weiterer Betreuungsplätze durch Erweiterung der AWO-Kindertagesstätte „Am Seepferdchen“ um zwei weitere Gruppen zu prüfen. Hierfür sind im Haushaltsjahr 2022 außerplanmäßige Planungskosten in Höhe von 10.000 € bereitzustellen.
- Die Verwaltung wird gebeten, in Abstimmung mit der Kirchengemeinde Tornesch und der Fachaufsicht für Kindertagesstätten zu prüfen, ob nach Fertigstellung der Erweiterungsmaßnahmen an der Ev.-Luth. Kindertagesstätte in Tornesch bei Bedarf die Nutzung des „Bonhoefferhauses“ zur Schaffung weiterer Betreuungsplätze ggfs. befristet möglich ist.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
50,2 kB
|
