Beschlussvorlage - VO/22/776
Grunddaten
- Betreff:
-
Ausbau des Spritzloh für den Radverkehr
hier: Antragstellung im Rahmen der Förderrichtlinie Radverkehr Kreis Pinneberg
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- FD Stadtplanung und Umwelt
- Bearbeiter:
- Oliver Kath
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Umweltausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
Sep 12, 2022
|
Sachverhalt / Stellungnahme der Verwaltung
Auch in diesem Jahr werden im Rahmen der "Richtlinie zur Förderung des Ausbaus der Radverkehrsinfrastruktur im Kreis Pinneberg" Fördermittel für die Sanierung und den Ausbau der Radwegeinfrastruktur verteilt. Wie in der letzten Sitzung des Umweltausschusses berichtet, wurde die maximale Förderquote auf 80 % angehoben. Zudem sind nun auch die Planungsleistungen förderfähig. Der Stichtag für die Antragsstellung ist der 30. September. Die Stadt Tornesch hat in den letzten Jahren wiederholt Fördermittel für Ausbaumaßnahmen erhalten. Die Verwaltung empfiehlt angesichts der guten Erfahrungen mit diesem Förderprogramm auch für 2023 eine Ausbaumaßnahme zu beantragen.
Ausbau des Spritzloh für den Radverkehr
In der letzten Sitzung des Umweltausschusses wurde darum gebeten, die Kosten für den Ausbau des Spritzloh für den Radverkehr zu ermitteln.
In der Kostenschätzung ist berücksichtigt, dass der Spritzloh auf rd. 630 Metern zwischen der Einmündung zum Schäferweg und der südwestlichen Grundstücksgrenze zum Torneum auf eine Breite von 3 Metern ausgebaut wird. Dies entspricht den Vorgaben für einen Radweg. Die Asphaltfahrbahn hat jetzt eine Breite von ca. 2,75 Meter. Die Banketten werden auf beiden Seiten mit Betonrecycling in 50 cm Breite aufgefüllt, damit der landwirtschaftliche Verkehr dort weiterhin fahren kann. Eine Verbreiterung auf 3,50 Meter ist hier aufgrund der Platzverhältnisse nicht möglich.
Es ist davon auszugehen, dass der Aufbau der vorhandenen Fahrbahn jetzt schon nicht tragfähig ist, und wird daher verstärkt. Es ist berücksichtigt, dass der Asphalt PAK-Belastet (Verwertungsklasse B) ist.
Die Gesamtkosten aus den Planungs- und Baukosten belaufen sich auf 630.000 EUR. Gefördert werden kann das Projekt mit max. 80%, was einer Summe von max. 504.000 EUR. Bei einer Maximalförderung liegt der Eigenanteil somit bei 126.000 EUR.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen / Darstellung der Folgekosten
Der Beschluss hat finanzielle Auswirkungen: |
X |
ja |
|
nein |
|||||
|
|||||||||
Die Maßnahme/Aufgabe ist: |
|
|
vollständig eigenfinanziert |
||||||
|
|
|
X |
teilweise gegenfinanziert |
|||||
|
|
|
|
vollständig gegenfinanziert |
|||||
|
|||||||||
Auswirkungen auf den Stellenplan: |
|
Stellenmehrbedarf |
|
Stellenminderbedarf |
|||||
|
|
|
|
höhere Dotierung |
|
Niedrigere Dotierung |
|||
|
|
|
X |
Keine Auswirkungen |
|
|
|||
|
|||||||||
Es wurde eine Wirtschaftlichkeitsprüfung durchgeführt: |
|
ja |
X |
nein |
|||||
Es liegt eine Ausweitung oder eine Neuaufnahme einer |
|
|
|
|
|||||
Freiwilligen Leistung vor: |
X |
ja |
|
nein |
|||||
Produkt/e: |
||||||
Erträge/Aufwendungen |
2021 |
2022 |
2023 |
2024 |
2025 |
2026 ff. |
in EUR |
||||||
* Anzugeben bei Erträgen, ob Zuschüsse/Zuweisungen; Transfererträge; Kostenerstattungen/Leistungsentgelte oder sonstige Erträge * Anzugeben bei Aufwendungen, ob Personalaufwand; Sozialtransferaufwand; Sachaufwand; Zuschüsse/Zuweisungen oder sonstige Aufwendungen |
||||||
|
||||||
Erträge*: |
|
|
|
|
|
|
Aufwendungen*: |
|
|
|
|
|
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
Investition/Investitionsförderung |
2019 |
2020 |
2021 |
2022 |
2023 |
2024 ff. |
in EUR |
||||||
|
|
|
|
|
|
|
Einzahlungen |
|
|
|
|
504.000 |
|
Auszahlungen |
|
|
|
|
630.000 |
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erträge (z.B. Auflösung von Sonderposten) |
|
|
|
|
|
|
Abschreibungsaufwand |
|
|
|
|
|
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verpflichtungsermächtigungen |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
Folgeeinsparungen/-kosten (indirekte Auswirkungen, ggf. sorgfältig zu schätzen) |
2019 |
2020 |
2021 |
2022 |
2023 |
2024 ff. |
in EUR |
||||||
* Anzugeben bei Erträgen, ob Zuschüsse/Zuweisungen; Transfererträge; Kostenerstattungen/Leistungsentgelte oder sonstige Erträge * Anzugeben bei Aufwendungen, ob Personalaufwand; Sozialtransferaufwand; Sachaufwand; Zuschüsse/Zuweisungen oder sonstige Aufwendungen |
||||||
|
|
|
|
|
|
|
Erträge*: |
|
|
|
|
|
|
Aufwendungen*: |
|
|
|
|
|
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
1,7 MB
|
