Beschlussvorlage - VO/22/753-1
Grunddaten
- Betreff:
-
Neufassung der Satzung der Stadt Tornesch über die Entschädigung in kommunalen Ehrenämtern (Entschädigungssatzung)
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Büroleitende Beamtin
- Bearbeiter:
- Inga Ries
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Gestoppt
|
|
Ratsversammlung
|
Entscheidung
|
|
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
Nov 7, 2022
|
Sachverhalt / Stellungnahme der Verwaltung
Der Hauptausschuss hat zuletzt in seiner Sitzung am 29.08.2022 über die Entschädigungssatzung beraten.
Grundsätzlich rechtfertigt eine 6. Änderung einer Satzung auch eine Neufassung. Diese ist der Vorlage als Anlage beigefügt.
Die gewünschten Änderungen für die Aufwandsentschädigung des Schiedsamtes wurden in die Neufassung eingearbeitet.
Zur Gewährung von Zahlungen einer Pauschale für die Nutzung von privater IT für den Ratssitzungsdienst wurde die Verwaltung gebeten zu prüfen, welche Modelle es noch in anderen Kommunen gibt. Der Tornescher Hauptausschuss hatte in der Vergangenheit bereits zweimal beschlossen, eigene IT zu nutzen, um nicht mit mehreren Endgeräte zu arbeiten.
Im Kreis Pinneberg kommen verschiedene Varianten zum Einsatz:
- keine Bereitstellung von Tablets, keine weitere Entschädigung
- Nutzung von privater IT und Entschädigungszahlung (Tornesch)
- Bereitstellung von Tablets durch die Kommune. Diejenigen, die weiterhin bei dieser Variante ihre privaten Endgeräte nutzen wollen, erhalten dann keine Pauschale (z.B. Uetersen) oder eine einmalige Pauschale (z.B. Barmstedt).
Die Kostengegenüberstellung der bisherigen Tornescher Lösung und die Bereitstellung von Tablets durch die Stadt ergibt folgendes Bild:
- Zahlung einer monatlichen Pauschale:
12 Monate x 60 Empfänger x 25 € = 18.000 €
Kosten für 3 Jahre = 54.000 €
========
Einmalige Kosten: Jährliche Kosten:
- Bereitstellung von Tablets durch die Stadt:
Hardware: 60 x 379 € (Bsp.: iPad) = 22.740 €
Abschreibung in 3 Jahren
lt. AfA-Tabelle = 7.580 €
= 7.580 €
= 7.580 €
Lizenzkosten Mobile Device Managemant
Pro Gerät 6 € im Jahr x 60 Geräte = 360 €
= 360 €
= 360 €
__________________________
= 22.740 € = 23.820 €
Kosten für 5 Jahre = 46.560 €
========
Zur Lösungsvariante 2 kommen noch geringe Admin-Kosten hinzu. Dieser überschlägige Kostenvergleich lässt aber erkennen, dass bei unveränderter Höhe der monatlichen Pauschale die zentrale Bereitstellung von Tablets durch die Stadt die kostengünstigere Variante ist. Bei einer Absenkung der Pauschale auf 20 €/Monat käme man auf Gesamtkosten in Höhe von 43.200 € für drei Jahre. Damit wäre diese Variante wieder die kostengünstigere.
Die Wahl der Variante obliegt den Ratsmitgliedern.
Die weitere notwendigen rechtlichen Anpassungen entnehmen Sie bitte der beigefügten Synopse.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen / Darstellung der Folgekosten
Der Beschluss hat finanzielle Auswirkungen: |
X |
ja |
|
nein |
|||||
|
|||||||||
Die Maßnahme/Aufgabe ist: |
|
X |
vollständig eigenfinanziert |
||||||
|
|
|
|
teilweise gegenfinanziert |
|||||
|
|
|
|
vollständig gegenfinanziert |
|||||
|
|||||||||
Auswirkungen auf den Stellenplan: |
|
Stellenmehrbedarf |
|
Stellenminderbedarf |
|||||
|
|
|
|
höhere Dotierung |
|
Niedrigere Dotierung |
|||
|
|
|
X |
Keine Auswirkungen |
|
|
|||
|
|||||||||
Es wurde eine Wirtschaftlichkeitsprüfung durchgeführt: |
X |
ja |
|
nein |
|||||
Es liegt eine Ausweitung oder eine Neuaufnahme einer |
|
|
|
|
|||||
Freiwilligen Leistung vor: |
|
ja |
X |
nein |
|||||
Produkt/e: |
||||||
Erträge/Aufwendungen |
2021 |
2022 |
2023 |
2024 |
2025 |
2026 ff. |
in EUR |
||||||
* Anzugeben bei Erträgen, ob Zuschüsse/Zuweisungen; Transfererträge; Kostenerstattungen/Leistungsentgelte oder sonstige Erträge * Anzugeben bei Aufwendungen, ob Personalaufwand; Sozialtransferaufwand; Sachaufwand; Zuschüsse/Zuweisungen oder sonstige Aufwendungen |
||||||
|
||||||
Erträge*: |
|
|
|
|
|
|
Aufwendungen*: |
|
|
|
|
|
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
Investition/Investitionsförderung |
2019 |
2020 |
2021 |
2022 |
2023 |
2024 ff. |
in EUR |
||||||
|
|
|
|
|
|
|
Einzahlungen |
|
|
|
|
|
|
Auszahlungen |
|
|
|
|
|
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erträge (z.B. Auflösung von Sonderposten) |
|
|
|
|
|
|
Abschreibungsaufwand |
|
|
|
|
|
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verpflichtungsermächtigungen |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
Folgeeinsparungen/-kosten (indirekte Auswirkungen, ggf. sorgfältig zu schätzen) |
2019 |
2020 |
2021 |
2022 |
2023 |
2024 ff. |
in EUR |
||||||
* Anzugeben bei Erträgen, ob Zuschüsse/Zuweisungen; Transfererträge; Kostenerstattungen/Leistungsentgelte oder sonstige Erträge * Anzugeben bei Aufwendungen, ob Personalaufwand; Sozialtransferaufwand; Sachaufwand; Zuschüsse/Zuweisungen oder sonstige Aufwendungen |
||||||
|
|
|
|
|
|
|
Erträge*: |
|
|
|
|
|
|
Aufwendungen*: |
|
|
|
|
|
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
22 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
50,4 kB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
77,7 kB
|
