Beschlussvorlage - VO/22/834
Grunddaten
- Betreff:
-
Haushaltsplanung für das Haushaltsjahr 2023;
hier: Entwurf des Teilhaushaltes 1 - Büro der Bürgermeisterin -
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Büroleitende Beamtin
- Bearbeiter:
- Inga Ries
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
Nov 7, 2022
|
Sachverhalt / Stellungnahme der Verwaltung
Der Entwurf des Haushaltsplanes 2023 für den Teilhaushalt 1 des Büros der Bürgermeisterin mit den Fachdiensten und Stabsstellen
- Büro der Bürgermeisterin
- Fachdienst Personal
- Fachdienst Organisation und Digitalisierung
- Fachdienst Feuerwehr
- Personalrat
- Gleichstellungsbeauftragte
- Stabsstelle Wirtschaftsförderung
- Stabsstelle EDV
ist dieser Vorlage beigefügt. Ebenso die detaillierte Haushaltsplan des Feuerwehrbudgets. Zu den Personalkosten wird auf die Vorlage VO/22/835 verwiesen.
Abweichungen wurden bei den Produkten jeweils am Ende der Tabelle erläutert.
Zu den Kosten des Datenschutzbeauftragen gibt es noch zusätzlich folgendes zu erläutern:
- Produktkonto 111180.527100:
Zum städtischen Datenschutzbeauftragten wurde im Jahr 2007 der Ordnungsamtsleiter nach dem Landesdatenschutzgesetz bestellt. Damals ging man von einem wöchentlichen Zeitanteil von rund 4 Stunden aus. Nach der Bestellung ist die Datenschutzgrundverordnung in Kraft getreten. Der Datenschutz ist danach in seiner Bedeutung und im Arbeitsumfang erheblich gestiegen.
Durch die Flüchtlingskrisen 2015 bis heute durch den Krieg in der Ukraine und die ansteigenden Flüchtlingsströme und der damit verbundenen notwendigen Aufgaben um die Unterbringung ist das Tornescher Ordnungsamt und damit auch der Leiter des Ordnungsamtes bereits weit über Maßen mehr als ausgelastet. Das Amt des Datenschutzbeauftragten kann nicht mehr in dem Umfange ausgeübt werden, in der es müsste. Zudem besteht ein Arbeitsrückstand. Eine interne Stellenbemessung durch den DSB ergab einen wöchentlichen Bedarf von 30 Stunden. Intern hat niemand Interesse, aber auch keine Kapazität für diese zusätzliche Aufgabe, um zum Datenschutzbeauftragten bestellt zu werden. Die Suche nach einer kommunalen Kooperation verlief leider erfolglos. Daher sollte der Datenschutz auf ein externes Büro ausgegliedert werden. Eine vergleichbare Kommune im Kreis Pinneberg zahlt jährlich für einen externen Datenschutzbeauftragten den von uns eingeplanten Betrag und ist auch mit der Zusammenarbeit sehr zufrieden.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen / Darstellung der Folgekosten
Der Beschluss hat finanzielle Auswirkungen: |
|
ja |
|
nein |
|||||
|
|||||||||
Die Maßnahme/Aufgabe ist: |
|
|
vollständig eigenfinanziert |
||||||
|
|
|
|
teilweise gegenfinanziert |
|||||
|
|
|
|
vollständig gegenfinanziert |
|||||
|
|||||||||
Auswirkungen auf den Stellenplan: |
|
Stellenmehrbedarf |
|
Stellenminderbedarf |
|||||
|
|
|
|
höhere Dotierung |
|
Niedrigere Dotierung |
|||
|
|
|
|
Keine Auswirkungen |
|
|
|||
|
|||||||||
Es wurde eine Wirtschaftlichkeitsprüfung durchgeführt: |
|
ja |
|
nein |
|||||
Es liegt eine Ausweitung oder eine Neuaufnahme einer |
|
|
|
|
|||||
Freiwilligen Leistung vor: |
|
ja |
|
nein |
|||||
Produkt/e: |
||||||
Erträge/Aufwendungen |
2021 |
2022 |
2023 |
2024 |
2025 |
2026 ff. |
in EUR |
||||||
* Anzugeben bei Erträgen, ob Zuschüsse/Zuweisungen; Transfererträge; Kostenerstattungen/Leistungsentgelte oder sonstige Erträge * Anzugeben bei Aufwendungen, ob Personalaufwand; Sozialtransferaufwand; Sachaufwand; Zuschüsse/Zuweisungen oder sonstige Aufwendungen |
||||||
|
||||||
Erträge*: |
|
|
|
|
|
|
Aufwendungen*: |
|
|
|
|
|
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
Investition/Investitionsförderung |
2019 |
2020 |
2021 |
2022 |
2023 |
2024 ff. |
in EUR |
||||||
|
|
|
|
|
|
|
Einzahlungen |
|
|
|
|
|
|
Auszahlungen |
|
|
|
|
|
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erträge (z.B. Auflösung von Sonderposten) |
|
|
|
|
|
|
Abschreibungsaufwand |
|
|
|
|
|
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verpflichtungsermächtigungen |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
Folgeeinsparungen/-kosten (indirekte Auswirkungen, ggf. sorgfältig zu schätzen) |
2019 |
2020 |
2021 |
2022 |
2023 |
2024 ff. |
in EUR |
||||||
* Anzugeben bei Erträgen, ob Zuschüsse/Zuweisungen; Transfererträge; Kostenerstattungen/Leistungsentgelte oder sonstige Erträge * Anzugeben bei Aufwendungen, ob Personalaufwand; Sozialtransferaufwand; Sachaufwand; Zuschüsse/Zuweisungen oder sonstige Aufwendungen |
||||||
|
|
|
|
|
|
|
Erträge*: |
|
|
|
|
|
|
Aufwendungen*: |
|
|
|
|
|
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
991,4 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
257,3 kB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
33,4 kB
|
