Fraktionsantrag der CDU - VO/19/157
Grunddaten
- Betreff:
-
CDU-Antrag: Haushaltskonsolidierung - Freiwillige Feuerwehr - Produkte 126000
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Fraktionsantrag der CDU
- Federführend:
- Büro der Bürgermeisterin
- Bearbeiter:
- Inga Ries
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
Jun 17, 2019
|
Sachverhalt / Stellungnahme der Verwaltung
Sehr geehrte Damen und Herren,
in 2017 hat der Finanzausschuss und in Folge die Ratsversammlung ein Budget für die Feuerwehr in Höhe von 400.000, - Euro für Anschaffungen ohne ILV und Abschreibung festgelegt. Dieses Vorgehen soll die Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Feuerwehr und Selbstverwaltung vereinfachen und wird von der CDU grundsätzlich weiter unterstützt.
Die Feuerwehr Tornesch wird von allen politischen Vertretern hochgeschätzt. Der hohe Ausbildungsstand sowie die Einsatzzeiten verdienen und erfahren höchsten Respekt von den Vertretern der Ratsversammlung. Aus diesem Grund und zur Sicherheit aller Tornescher ist die Feuerwehr in den vergangenen Jahren in Ihrer Ausstattung in einen sehr guten Zustand versetzt worden.
Durch reduzierte Einnahmen bei der Gewerbesteuer ist der Haushalt der Stadt in den vergangenen Jahren defizitär. Eine Verbesserung der Situation ist in den kommenden Jahren nicht zu erwarten. Die CDU schlägt daher vor, den Aufwand auch bei der Feuerwehr Tornesch zu reduzieren. Dieser Vorschlag zur Reduzierung erfolgt auf keinen Fall aus verminderter Wertschätzung gegenüber der Feuerwehr und seiner Mitglieder, sondern lediglich aus der Notwendigkeit der Haushaltskonsolidierung heraus.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen / Darstellung der Folgekosten
Der Beschluss hat finanzielle Auswirkungen: |
| ja |
| nein | |||||
| |||||||||
Die Maßnahme/Aufgabe ist: |
|
| vollständig eigenfinanziert | ||||||
|
|
|
| teilweise gegenfinanziert | |||||
|
|
|
| vollständig gegenfinanziert | |||||
| |||||||||
Auswirkungen auf den Stellenplan: |
| Stellenmehrbedarf |
| Stellenminderbedarf | |||||
|
|
|
| höhere Dotierung |
| Niedrigere Dotierung | |||
|
|
|
| Keine Auswirkungen |
|
| |||
| |||||||||
Es wurde eine Wirtschaftlichkeitsprüfung durchgeführt: |
| ja |
| nein | |||||
Es liegt eine Ausweitung oder eine Neuaufnahme einer |
|
|
|
| |||||
Freiwilligen Leistung vor: |
| ja |
| nein | |||||
Produkt/e: | ||||||
Erträge/Aufwendungen | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 ff. |
in EUR | ||||||
* Anzugeben bei Erträgen, ob Zuschüsse/Zuweisungen; Transfererträge; Kostenerstattungen/Leistungsentgelte oder sonstige Erträge * Anzugeben bei Aufwendungen, ob Personalaufwand; Sozialtransferaufwand; Sachaufwand; Zuschüsse/Zuweisungen oder sonstige Aufwendungen | ||||||
| ||||||
Erträge*: |
|
|
|
|
|
|
Aufwendungen*: |
|
|
|
|
|
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
Investition/Investitionsförderung | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 ff. |
in EUR | ||||||
|
|
|
|
|
|
|
Einzahlungen |
|
|
|
|
|
|
Auszahlungen |
|
|
|
|
|
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erträge (z.B. Auflösung von Sonderposten) |
|
|
|
|
|
|
Abschreibungsaufwand |
|
|
|
|
|
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verpflichtungsermächtigungen |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
Folgeeinsparungen/-kosten (indirekte Auswirkungen, ggf. sorgfältig zu schätzen) | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 ff. |
in EUR | ||||||
* Anzugeben bei Erträgen, ob Zuschüsse/Zuweisungen; Transfererträge; Kostenerstattungen/Leistungsentgelte oder sonstige Erträge * Anzugeben bei Aufwendungen, ob Personalaufwand; Sozialtransferaufwand; Sachaufwand; Zuschüsse/Zuweisungen oder sonstige Aufwendungen | ||||||
|
|
|
|
|
|
|
Erträge*: |
|
|
|
|
|
|
Aufwendungen*: |
|
|
|
|
|
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
Beschlussvorschlag
Beschluss(empfehlung)
Die Verwaltung wird gebeten, zusammen mit den Verantwortlichen in der Feuerwehr Tornesch zu prüfen, inwieweit Aufwendungen die Feuerwehr betreffend ab dem Haushaltsjahr 2020 mit in das Budget für Anschaffungen in Höhe von 400.000, - Euro integriert werden können. Ausgenommen von diesen Überlegungen sollen Aufwendungen für Personal und zukünftig mögliche Neubeschaffungen von Fahrzeugen sein. Das Ergebnis der Gespräche soll dem Hauptausschuss am 9. September vorgestellt werden.
