Beschlussvorlage - VO/20/126-1
Grunddaten
- Betreff:
-
Teilnahme am Projekt „GemeinsaMobil“
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- FD Stadtplanung und Umwelt
- Bearbeiter:
- Oliver Kath
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Umweltausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
Sep 21, 2020
|
Sachverhalt / Stellungnahme der Verwaltung
Sachbericht / Stellungnahme der Verwaltung
Zuletzt wurde in der Sitzung des Umweltausschusses am 10.06.2020 das Projekt „GemeinsaMobil“ durch die Projektleiterin Annette Borchert vorgestellt. Um einen Beschluss für eine Teilnahme der Stadt Tornesch an dem Projekt treffen zu können, wurde die Verwaltung gebeten die folgenden Punkte zu konkretisieren.
Standortauswahl der Bänke
Im Ausschuss wurde festgelegt, dass die bisher nicht durch den ÖPNV erschlossenen Bereiche im „Esinger Moor“ durch das Aufstellen von zwei Mitfahrbänken eine gewisse Anbindung erhalten. Dafür wurde die Heimstättenstraße mit der Wilhelmstraße als „zentrale“ Achse aus dem Moor ins Stadtzentrum als Grundlage herangezogen. Damit die anhaltenden Autos den fahrenden Verkehr nicht zu sehr beeinflussen, ist die Aufstellung der Bänke an öffentlichen Parkbuchten zu empfehlen.
Deswegen und aufgrund der aktuellen Parksituation in der Wilhelmstraße werden zwei Standorte in der Heimstättenstraße vorgeschlagen. Als Grundlage wurde hier der in der ÖPNV-Analyse regelmäßig genutzte 400 m - Radius für die innerstädtische Bushaltestellenanalyse herangezogen. Die beiden dadurch ermittelten Standorte erreichen rund 620 Wohngebäude. Zudem ist es angedacht, dass eine Bank neben der Bushaltestelle am Bahnhof mit einem Button / Aufkleber / Fahne markiert wird, damit diese als Ziel - bzw. Startpunkt fungieren kann. Die Standorte sind der Anlage zu entnehmen.
Kosten für Montage und Pflege der Bänke
Wie von Frau Borchert berichtet wurde, werden die Bänke (siehe Anlage) der Stadt Tornesch zur Verfügung gestellt. Lediglich die Montage und die regelmäßige Pflege der Bänke werden durch den Bauhof übernommen. Aus Sicht der Verwaltung ist es sinnvoll, dass zusätzlich zu den Bänken auch Mülleimer montiert werden.
Für die Montage der Bänke und der Mülleimer fallen noch ca. 370 € an, die sich in 120 € Materialkosten (Anschaffung der Mülleimer) sowie 250 € Kosten für die Montage (Bänke und Mülleimer) aufteilen. Die jährlichen Unterhaltungskosten (Wartung der Bänke und Leerung der Mülleimer) werden mit ca. 1.760 € kalkuliert. Die Preise basieren auf dem aktuellen Stundenverrechnungssatz im Rahmen der internen Leistungsverrechnung.
Datenschutz bei der Registrierung
Als weiteres Thema wurde im Zuge der Registrierung der Fahrenden und Mitfahrenden die Thematik des Datenschutzes angesprochen. Die Registrierung wird im Bau- und Planungsamt erfolgen. Hierfür wird eine amtsinterne Excel-Liste erstellt, die die Namen der zu registrierenden Fahrer und Mitfahrer enthält. Weitere personenbezogenen Daten werden auch in anderen teilnehmenden Gemeinden nicht erhoben. Damit sich die betroffenen Personen auch mit der Aufnahme bzw. Speicherung der Daten einverstanden zeigen, sind vor der Registrierung Einverständniserklärungen zu unterzeichnen. Hierin wird dargelegt, welche Daten für welchen Zweck an welcher Stelle und für welchen Zeitraum aufgenommen bzw. gespeichert werden.
Prüfungen:
1. Umweltverträglichkeit
entfällt
2. Kinder- und Jugendbeteiligung
entfällt
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen / Darstellung der Folgekosten
Der Beschluss hat finanzielle Auswirkungen: | X | ja |
| nein | |||||
| |||||||||
Die Maßnahme/Aufgabe ist: |
| X | vollständig eigenfinanziert | ||||||
|
|
|
| teilweise gegenfinanziert | |||||
|
|
|
| vollständig gegenfinanziert | |||||
| |||||||||
Auswirkungen auf den Stellenplan: |
| Stellenmehrbedarf |
| Stellenminderbedarf | |||||
|
|
|
| höhere Dotierung |
| Niedrigere Dotierung | |||
|
|
| X | Keine Auswirkungen |
|
| |||
| |||||||||
Es wurde eine Wirtschaftlichkeitsprüfung durchgeführt: |
| ja | X | nein | |||||
Es liegt eine Ausweitung oder eine Neuaufnahme einer |
|
|
|
| |||||
Freiwilligen Leistung vor: | X | ja |
| nein | |||||
Produkt/e: | ||||||
Erträge/Aufwendungen | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 ff. |
in EUR | ||||||
* Anzugeben bei Erträgen, ob Zuschüsse/Zuweisungen; Transfererträge; Kostenerstattungen/Leistungsentgelte oder sonstige Erträge * Anzugeben bei Aufwendungen, ob Personalaufwand; Sozialtransferaufwand; Sachaufwand; Zuschüsse/Zuweisungen oder sonstige Aufwendungen | ||||||
| ||||||
Erträge*: |
|
|
|
|
|
|
Aufwendungen*: |
| 370,- |
|
|
|
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
Investition/Investitionsförderung | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 ff. |
in EUR | ||||||
|
|
|
|
|
|
|
Einzahlungen |
|
|
|
|
|
|
Auszahlungen |
|
|
|
|
|
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erträge (z.B. Auflösung von Sonderposten) |
|
|
|
|
|
|
Abschreibungsaufwand |
|
|
|
|
|
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verpflichtungsermächtigungen |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
Folgeeinsparungen/-kosten (indirekte Auswirkungen, ggf. sorgfältig zu schätzen) | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 ff. |
in EUR | ||||||
* Anzugeben bei Erträgen, ob Zuschüsse/Zuweisungen; Transfererträge; Kostenerstattungen/Leistungsentgelte oder sonstige Erträge * Anzugeben bei Aufwendungen, ob Personalaufwand; Sozialtransferaufwand; Sachaufwand; Zuschüsse/Zuweisungen oder sonstige Aufwendungen | ||||||
|
|
|
|
|
|
|
Erträge*: |
|
|
|
|
|
|
Aufwendungen*: |
|
| 1.760,- | 1.760,- | 1.760,- | 1.760,- |
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
3,5 MB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
1,1 MB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
955,6 kB
|
