Beschlussvorlage - VO/20/217
Grunddaten
- Betreff:
-
Anträge Förderrichtlinie Radverkehr Kreis Pinneberg
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- FD Stadtplanung und Umwelt
- Bearbeiter:
- Oliver Kath
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Umweltausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
Sep 21, 2020
|
Sachverhalt / Stellungnahme der Verwaltung
Sachbericht / Stellungnahme der Verwaltung
Auch in diesem Jahr werden im Rahmen der "Richtlinie zur Förderung des Ausbaus der Radverkehrsinfrastruktur im Kreis Pinneberg" Fördermittel für die Sanierung und den Ausbau der Radwegeinfrastruktur bis zu 75 % verteilt. Der Stichtag für die Antragsstellung ist der 30. September.
Hierfür werden von der Verwaltung zwei Maßnahmen vorgeschlagen:
Ausbau Radweg Kleine Twiete
Auf den rd. 900 Metern zwischen Ecke Kleine Twiete/Kleine Twiete (Verlängerung In de Hörn), Anfang Betonspurbahn und der neuen Brücke über dem Ohrtbrooksgraben soll die Betonspurbahn aufgefräst sowie der Mittelstreifen und zum Teil etwas vom Seitenstreifen ausgekoffert und mit Frostschutztragschicht aufgefüllt werden. Über die gesamte Breite, wo es möglich ist auch auf einer Breite von drei Metern, soll eine Asphalttragdeckschicht gezogen werden.
Von der Spurbahn wird Abstand genommen, weil:
- die vorhandenen Spuren für Fahrradanhänger und Kinderwagen zu schmal sind
- der Mittelstreifen einen Überholvorgang so gut wie unmöglich macht und das Hochwachsen der Vegetation zur Beeinträchtigung führt
Es muss noch geprüft werden, ob Bäume entfernt werden müssen.
Die Kosten für diese Maßnahme verteilen sich wie folgt:
Kostenschätzung Herstellung: |
| ca. 150.000 € |
förderfähiger Anteil: |
| ca. 130.000 € |
Zuwendungshöhe von 75 % |
| ca. 97.500 € |
Eigenanteil Stadt: | 20.000 € + 32.500 € = | ca. 52.500 € |
Markierungsarbeiten im Zuge der Aufhebung der Nutzungspflicht der Sonderwege für Radfahrende an der L 107
In den Abschnitten ohne Schutzstreifen sollen gem. Anordnung Fahrrad-Piktogramme markiert werden. Diese Markierung muss durch die Stadt Tornesch erfolgen. Da es sich bei dem Piktogramm um kein offizielles Verkehrszeichen handelt, wird es nicht vom LBV aufgebracht.
Es muss noch beraten werden in welchen Abständen (ca. 100 Meter oder ca. 50 Meter) die Piktogramme aufgebracht werden sollen.
Für den 50 Meter-Abstand spricht, dass es für alle Verkehrsteilnehmer ersichtlicher wird, dass die Radfahrer auf der Straße fahren dürfen, da es dort keinen Schutzstreifen gibt. Gegen den 50 Meter-Abstand spricht, dass der Unterhaltungsaufwand doppelt so groß wird.
Kostenschätzung | Menge | Einzelpreis | Gesamtpreis |
Herstellung Fahrrad-Piktogramme alle 50 Meter: | 57 St. | 32 € / St. | 1.824 € |
An- u. Abfahrt sowie Umsetzen | 2 Std. | 267 € / Std. | 534 € |
|
|
| 2.358 € |
inkl. Mwst.: 19 % |
| 448 € | 2.806 € |
Zuwendungshöhe von 75 % |
|
| 2.104 € |
Eigenanteil Stadt |
|
| 702 € |
Des weiterem ist zu beraten, ob in den Einmündungen Rot-Markierungen im Bereich des Radschutzstreifens (vom Pinnauring bis Kreyhorn) aufgebracht werden sollen.
Durch die Rot-Markierung wird für die Verkehrsteilnehmer aus den Seitenstraßen schneller und klarer ersichtlich, dass die Radfahrer Vorfahrt haben und mit auf der Fahrbahn fahren dürfen. Der Unterhaltungsaufwand (Auffrischung) ist zu berücksichtigen sowie dass die Fahrbahnmarkierung auf Platz 9 der größten Mikroplastikerzeuger für die Umwelt ist (gem. veröffentlichter Studie des Fraunhofer-Institut vom Juni 2018), Die ganze Studie ist über https://www.umsicht.fraunhofer.de/content/dam/umsicht/de/dokumente/publikationen/2018/kunststoffe-id-umwelt-konsortialstudie-mikroplastik.pdf abzurufen.
Kostenschätzung | Menge | Einzelpreis | Gesamtpreis |
Herstellung der Rot-Markierung | 428 m² | 34,45 € / m². | 14.745 € |
An- u. Abfahrt sowie Umsetzen | 2 Std. | 267 € / Std. | 534 € |
|
|
| 15.279 € |
inkl. Mwst.: 19 % |
| 2.903 € | 18.182 € |
Zuwendungshöhe von 75 % |
|
| 13.636 € |
Eigenanteil Stadt |
|
| 4.546 € |
Prüfungen:
1. Umweltverträglichkeit
entfällt
2. Kinder- und Jugendbeteiligung
entfällt
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen / Darstellung der Folgekosten
Die im folgenden aufgeführten Aufwendungen zielen auf die Gesamtkosten der Maßnahmen ab. Bei einer möglichen Förderung von 75 % (=113.240 €) würde der städtische Eigenanteil für alle Maßnahmen 57.748 € entsprechen.
Der Beschluss hat finanzielle Auswirkungen: | X | ja |
| nein | |||||
| |||||||||
Die Maßnahme/Aufgabe ist: |
|
| vollständig eigenfinanziert | ||||||
|
|
| X | teilweise gegenfinanziert | |||||
|
|
|
| vollständig gegenfinanziert | |||||
| |||||||||
Auswirkungen auf den Stellenplan: |
| Stellenmehrbedarf |
| Stellenminderbedarf | |||||
|
|
|
| höhere Dotierung |
| Niedrigere Dotierung | |||
|
|
| X | Keine Auswirkungen |
|
| |||
| |||||||||
Es wurde eine Wirtschaftlichkeitsprüfung durchgeführt: |
| ja | X | nein | |||||
Es liegt eine Ausweitung oder eine Neuaufnahme einer |
|
|
|
| |||||
Freiwilligen Leistung vor: | X | ja |
| nein | |||||
Produkt/e: | ||||||
Erträge/Aufwendungen | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 ff. |
in EUR | ||||||
* Anzugeben bei Erträgen, ob Zuschüsse/Zuweisungen; Transfererträge; Kostenerstattungen/Leistungsentgelte oder sonstige Erträge * Anzugeben bei Aufwendungen, ob Personalaufwand; Sozialtransferaufwand; Sachaufwand; Zuschüsse/Zuweisungen oder sonstige Aufwendungen | ||||||
| ||||||
Erträge*: |
|
|
|
|
|
|
Aufwendungen*: |
|
| 170.988 |
|
|
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
Investition/Investitionsförderung | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 ff. |
in EUR | ||||||
|
|
|
|
|
|
|
Einzahlungen |
|
|
|
|
|
|
Auszahlungen |
|
|
|
|
|
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erträge (z.B. Auflösung von Sonderposten) |
|
|
|
|
|
|
Abschreibungsaufwand |
|
|
|
|
|
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verpflichtungsermächtigungen |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
Folgeeinsparungen/-kosten (indirekte Auswirkungen, ggf. sorgfältig zu schätzen) | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 ff. |
in EUR | ||||||
* Anzugeben bei Erträgen, ob Zuschüsse/Zuweisungen; Transfererträge; Kostenerstattungen/Leistungsentgelte oder sonstige Erträge * Anzugeben bei Aufwendungen, ob Personalaufwand; Sozialtransferaufwand; Sachaufwand; Zuschüsse/Zuweisungen oder sonstige Aufwendungen | ||||||
|
|
|
|
|
|
|
Erträge*: |
|
|
|
|
|
|
Aufwendungen*: |
|
|
|
|
|
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
1,4 MB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
5,8 MB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
3,1 MB
|
|||
4
|
(wie Dokument)
|
29 kB
|
