Beschlussvorlage - VO/21/535
Grunddaten
- Betreff:
-
Haushaltsplanung 2022 für die Kinderbetreuung in den Tornescher Kindertagesstätten sowie die Finanzierungsanteile für die Betreuung in einer Tagespflegestelle
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- FD Familie und Sport
- Bearbeiter:
- Elen Kölln
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Jugend, Sport, Soziales, Kultur und Bildung
|
Entscheidung
|
|
|
Nov 15, 2021
|
Sachverhalt / Stellungnahme der Verwaltung
Die Träger der Tornescher Kindertagesstätten haben folgende Betriebskostenzuschüsse durch die Standortgemeinde im Rahmen der Haushaltsplanung 2022 gemeldet:
365000.531861 AWO Kita Merlinweg 992.600 €
365000.531862 AWO Kita Lüttkamp 904.600 €
365000.531864 Ev.-Luth. Kita 717.200 € **) - 8.180,--
365000.531865 DRK Kita 1.008.600 € **) - 2.400,--
365000.531866 WABE Kita 975.300 € **) -15.200,--
365000.531867 AWO Kita Seepferdchen 882.500 €
365000.831868 Naturkindergarten Moorwichtel 104.200 €
Gesamt: 5.585.000 €
In den Haushaltsplanungen der Träger sind für einzelne Einrichtungen Finanzierungsmittel in Höhe von insgesamt 137.100 € für geplante Investitionsmaßnahmen enthalten. Diese Kosten sind nicht als Mittelbedarf für die laufende Betriebsführung zu betrachten, sondern jeweils als Investitionskostenzuschuss zu gewähren (Aufstellung siehe Anlage Veränderungsliste zum HH 2022 -Kindertagesstätten-).
Diese Sondermittel werden nicht anteilig in die monatlichen Abschlagszahlungen an die Träger einbezogen, sondern sind auf Antrag gemäß Beschlusslage über die entsprechende Bereitstellung im Investitionsplan 2022 der Stadt Tornesch zur Verfügung zu stellen.
**)
In den Haushaltsentwürfen der Träger für die Ev.-Luth. KiTa, die DRK-KiTa sowie für die WABE-KiTa „Weltenbummler“ sind erhöhte Verwaltungskostenzuschläge enthalten. Diese wurden verwaltungsseitig analog der vertraglichen Vereinbarungen für die drei AWO-Einrichtungen in Höhe von 480,00 € Jahressoll pro KiTa-Platz in die Planung der Betriebskostenzuschüsse durch die Stadt Tornesch einbezogen. Hieraus ergeben sich Differenzen in der berücksichtigten Haushaltsmeldung 365000, Konto: 531864, 531865 und 531866 (insgesamt rd. 25.800,00 € weniger).
Zur Refinanzierung der zu leistenden Förderbeiträge durch die Standortkommune an die Einrichtungsträger erhält die Stadt Tornesch die pauschale Gruppenförderung auf Grundlage der Neuregelung der KiTa-Finanzierung in Schleswig-Holstein (Standart-Qualität-Kosten-Modell). Für das Haushaltsjahr 2022 beträgt die Prognose für die einzelnen Einrichtungen folgende Förderbeträge:
365000.448204 Förderbeitrag SQKM für die AWO Kita Merlinweg 787.100 €
365000.448205 Förderbeitrag SQKM für die AWO Kita Lüttkamp 890.600 €
365000.448206 Förderbeitrag SQKM für die Ev.-Luth Kita 602.600 €
365000.448207 Förderbeitrag SQKM für die DRK Kita 773.100 €
365000.448208 Förderbeitrag SQKM für die WABE Kita 1.015.700 €
365000.448209 Förderbeitrag SQKM für die AWO Kita Seepferdchen 722.600 €
365000.448210 Förderbeitrag SQKM für den Naturkindergarten Moorw. 125.900 €
Gesamt: 4.917.600 €
Zusätzlich zu den Kita-Förderungen an die Träger zahlt die Stadt Tornesch als Wohnortgemeinde seit dem 01.01.2021 einen gesetzlich festgelegten Satz pro Kind / pro betreute Stunde an den Kreis Pinneberg als örtlichen Träger:
365000.531201 Finanzierungsanteil Wohnsitzgemeinde 2.306.000 €
für in Tornesch betreute Kita Kinder
365000.531202 Finanzierungsanteile Wohnsitzgemeinde 265.000 €
für auswärtig betreute Kita Kinder
365000.531203 Finanzierungsanteile Wohnsitzgemeinde 390.000 €
für Kinder in Tagespflege________________________________________
Gesamt: 2.961.000 €
Der Gesamtaufwand zu Lasten der Stadt Tornesch beträgt auf Grundlage der vorliegenden Haushaltsentwürfe der Träger sowie der voraussichtlichen Einnahmen aus der SQKM-Förderung 3.628.400 € einschließlich der mitgeteilten Kosten für geplante Investitionsmaßnahmen .
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen / Darstellung der Folgekosten
Der Beschluss hat finanzielle Auswirkungen: |
X |
ja |
|
nein |
|||||
|
|||||||||
Die Maßnahme/Aufgabe ist: |
|
|
vollständig eigenfinanziert |
||||||
|
|
|
X |
teilweise gegenfinanziert |
|||||
|
|
|
|
vollständig gegenfinanziert |
|||||
|
|||||||||
Auswirkungen auf den Stellenplan: |
|
Stellenmehrbedarf |
|
Stellenminderbedarf |
|||||
|
|
|
|
höhere Dotierung |
|
Niedrigere Dotierung |
|||
|
|
|
X |
Keine Auswirkungen |
|
|
|||
|
|||||||||
Es wurde eine Wirtschaftlichkeitsprüfung durchgeführt: |
|
ja |
X |
nein |
|||||
Es liegt eine Ausweitung oder eine Neuaufnahme einer |
|
|
|
|
|||||
Freiwilligen Leistung vor: |
|
ja |
|
nein |
|||||
Produkt/e: |
||||||
Erträge/Aufwendungen |
2021 |
2022 |
2023 |
2024 |
2025 |
2026 ff. |
in EUR |
||||||
* Anzugeben bei Erträgen, ob Zuschüsse/Zuweisungen; Transfererträge; Kostenerstattungen/Leistungsentgelte oder sonstige Erträge * Anzugeben bei Aufwendungen, ob Personalaufwand; Sozialtransferaufwand; Sachaufwand; Zuschüsse/Zuweisungen oder sonstige Aufwendungen |
||||||
|
||||||
Erträge*: |
|
|
|
|
|
|
Aufwendungen*: |
|
|
|
|
|
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
Investition/Investitionsförderung |
2019 |
2020 |
2021 |
2022 |
2023 |
2024 ff. |
in EUR |
||||||
|
|
|
|
|
|
|
Einzahlungen |
|
|
|
|
|
|
Auszahlungen |
|
|
|
|
|
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erträge (z.B. Auflösung von Sonderposten) |
|
|
|
|
|
|
Abschreibungsaufwand |
|
|
|
|
|
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verpflichtungsermächtigungen |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
Folgeeinsparungen/-kosten (indirekte Auswirkungen, ggf. sorgfältig zu schätzen) |
2019 |
2020 |
2021 |
2022 |
2023 |
2024 ff. |
in EUR |
||||||
* Anzugeben bei Erträgen, ob Zuschüsse/Zuweisungen; Transfererträge; Kostenerstattungen/Leistungsentgelte oder sonstige Erträge * Anzugeben bei Aufwendungen, ob Personalaufwand; Sozialtransferaufwand; Sachaufwand; Zuschüsse/Zuweisungen oder sonstige Aufwendungen |
||||||
|
|
|
|
|
|
|
Erträge*: |
|
|
|
|
|
|
Aufwendungen*: |
|
|
|
|
|
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
Beschlussvorschlag
Den Haushaltsmeldungen 2022 einschließlich der mittelfristigen Finanzplanung für den Produktbereich 365000 „Tageseinrichtungen für Kinder“ gemäß der Veränderungsliste zum Haushalt 2022, Produktbereich 365000, wird zugestimmt. Der Ausschuss für Finanzen wird um Berücksichtigung im Rahmen der Gesamthaushaltsplanung für die Stadt Tornesch gebeten.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
8
|
(wie Dokument)
|
14,4 kB
|
