Beschlussvorlage - VO/21/554
Grunddaten
- Betreff:
-
Feststellung des doppischen Haushaltsplans der Grundstücksgesellschaft Sportpark Tornesch GGS für das Wirtschaftsjahr 2021 (Wirtschaftsplan)
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- FD Finanzen
- Bearbeiter:
- Holger Scholz
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Gestoppt
|
|
Finanzausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
Dec 1, 2021
| |||
●
Erledigt
|
|
Finanzausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
Dec 8, 2021
| |||
●
Geplant
|
|
Ratsversammlung
|
Entscheidung
|
|
|
Dec 14, 2021
|
Sachverhalt / Stellungnahme der Verwaltung
Mit Zustimmung des Finanzausschusses wurde die Aufstellung des Haushaltsplans 2021 zurückgestellt, bis verlässliche Planzahlen vorliegen. Gemäß vorangegangenem Beschluss über das zukünftige Vertragswerk des Torneums wird folgender Haushaltsentwurf 2021 vorgelegt.
Entsprechend der Vorschriften der Gemeindehaushaltsverordnung Doppik ist ein Haushaltsplan zu erstellen. Die Bestandteile sind in § 1 der GemHVO-Doppik aufgelistet. Mangels Grundlagen entfallen jedoch folgende Bestandteile:
Stellenübersicht
Übersicht über die geplanten Verpflichtungserklärungen
Hervorzuheben ist die Tatsache, dass sich die Jahresabschlüsse 2015 bis 2020 zur Zeit in der Prüfung befinden und somit noch evtl. Veränderungen unterliegen.
Die nunmehr vorliegenden Ansätze wurden auf Grundlage des noch nicht endgültig beschlossenen Vertragswerks erarbeitet.
Zur Stärkung des Eigenkapitals der GGS wird von der Stadt Tornesch für die Jahre 2019, 2020 und 2021 jeweils ein Zuschuss in Höhe von 100.000 Euro gewährt, ferner jeweils ein Defizitzuschuss in Höhe von 30.500 Euro. Aufgrund der Corona-Pandemie werden für das Planjahr Zuschüsse von der Stadt für entgangene Pacht- und Betriebskosten des Planjahres in Höhe von 68.500 Euro an die GGS gezahlt.
Der Ergebnisplan schließt mit Erträgen in Höhe von 212.400 Euro sowie mit Aufwendungen in Höhe von 242.600 Euro ab, es wird somit ein Jahresverlust von 30.200 Euro erwartet. Dieser verteilt sich gemäß Einzelproduktplanung wie folgt:
Vereinstrakt Verlust 1.700 Euro
Soccerhalle Verlust 11.600 Euro
Gastronomie Verlust 16.900 Euro
Der Finanzplan schließt mit Einzahlungen in Höhe von 162.000 Euro sowie mit Auszahlungen in Höhe von 244.700 Euro ab, es wird somit ein Finanzmitteldefizit in Höhe von 82.700 Euro erwartet.
Investitionen erfolgen im Planjahr nicht, so dass im Plan keine Kreditaufnahme veranschlagt bzw. in der Zusammenstellung ausgewiesen wird.
Der Höchstbetrag der Kassenkredite sollte aus Sicht der Verwaltung für die Haushaltsjahre 2021 und 2022 bis zur abschließenden Vertragsgültigkeit sowie der Abarbeitung der daraus resultierenden finanziellen Auswirkungen um 500.000 Euro auf 1.500.000 Euro angehoben werden.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen / Darstellung der Folgekosten
Der Beschluss hat finanzielle Auswirkungen: |
|
ja |
|
nein |
|||||
|
|||||||||
Die Maßnahme/Aufgabe ist: |
|
|
vollständig eigenfinanziert |
||||||
|
|
|
|
teilweise gegenfinanziert |
|||||
|
|
|
|
vollständig gegenfinanziert |
|||||
|
|||||||||
Auswirkungen auf den Stellenplan: |
|
Stellenmehrbedarf |
|
Stellenminderbedarf |
|||||
|
|
|
|
höhere Dotierung |
|
Niedrigere Dotierung |
|||
|
|
|
|
Keine Auswirkungen |
|
|
|||
|
|||||||||
Es wurde eine Wirtschaftlichkeitsprüfung durchgeführt: |
|
ja |
|
nein |
|||||
Es liegt eine Ausweitung oder eine Neuaufnahme einer |
|
|
|
|
|||||
Freiwilligen Leistung vor: |
|
ja |
|
nein |
|||||
Produkt/e: |
||||||
Erträge/Aufwendungen |
2021 |
2022 |
2023 |
2024 |
2025 |
2026 ff. |
in EUR |
||||||
* Anzugeben bei Erträgen, ob Zuschüsse/Zuweisungen; Transfererträge; Kostenerstattungen/Leistungsentgelte oder sonstige Erträge * Anzugeben bei Aufwendungen, ob Personalaufwand; Sozialtransferaufwand; Sachaufwand; Zuschüsse/Zuweisungen oder sonstige Aufwendungen |
||||||
|
||||||
Erträge*: |
|
|
|
|
|
|
Aufwendungen*: |
|
|
|
|
|
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
Investition/Investitionsförderung |
2019 |
2020 |
2021 |
2022 |
2023 |
2024 ff. |
in EUR |
||||||
|
|
|
|
|
|
|
Einzahlungen |
|
|
|
|
|
|
Auszahlungen |
|
|
|
|
|
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erträge (z.B. Auflösung von Sonderposten) |
|
|
|
|
|
|
Abschreibungsaufwand |
|
|
|
|
|
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verpflichtungsermächtigungen |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
Folgeeinsparungen/-kosten (indirekte Auswirkungen, ggf. sorgfältig zu schätzen) |
2019 |
2020 |
2021 |
2022 |
2023 |
2024 ff. |
in EUR |
||||||
* Anzugeben bei Erträgen, ob Zuschüsse/Zuweisungen; Transfererträge; Kostenerstattungen/Leistungsentgelte oder sonstige Erträge * Anzugeben bei Aufwendungen, ob Personalaufwand; Sozialtransferaufwand; Sachaufwand; Zuschüsse/Zuweisungen oder sonstige Aufwendungen |
||||||
|
|
|
|
|
|
|
Erträge*: |
|
|
|
|
|
|
Aufwendungen*: |
|
|
|
|
|
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
Beschlussvorschlag
Der von der GGS für das Wirtschaftsjahr 2021 vorgelegte Haushaltsplan (Wirtschaftsplan) wird mit folgenden Beträgen festgestellt:
Im Ergebnisplan werden die Erträge mit 212.400 Euro und die Aufwendungen mit 242.600 Euro festgestellt. Es wird ein Jahresverlust von 30.200 Euro erwartet. Im Finanzplan werden die Einzahlungen mit 162.000 Euro sowie die Auszahlungen mit 244.700 Euro festgestellt. Der Gesamtbetrag der Kredite beträgt 0 Euro. Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 1.500.000 Euro festgesetzt.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
49,7 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
89,2 kB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
144 kB
|
|||
4
|
(wie Dokument)
|
122,5 kB
|
|||
5
|
(wie Dokument)
|
117,5 kB
|
|||
6
|
(wie Dokument)
|
269,5 kB
|
|||
7
|
(wie Dokument)
|
277 kB
|
|||
8
|
(wie Dokument)
|
279,4 kB
|
|||
9
|
(wie Dokument)
|
66,4 kB
|
|||
10
|
(wie Dokument)
|
203,8 kB
|
