Beschlussvorlage - VO/21/554-1
Grunddaten
- Betreff:
-
Feststellung des doppischen Haushaltsplans der Grundstücksgesellschaft Sportpark Tornesch GGS für das Wirtschaftsjahr 2021 (Wirtschaftsplan)
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- FD Finanzen
- Bearbeiter:
- Holger Scholz
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Finanzausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
Dec 8, 2021
| |||
●
Erledigt
|
|
Ratsversammlung
|
Entscheidung
|
|
|
Dec 14, 2021
|
Sachverhalt / Stellungnahme der Verwaltung
Verwaltungsseitig wurde im Haushaltsentwurf eine Anhebung des Höchstbetrages der Kassenkredite um 500.000 Euro auf insgesamt 1.500.000 Euro vorgeschlagen. Dieser Vorschlag resultierte aus folgenden Überlegungen:
Ungewissheit über die finanziellen Auswirkungen der Corona-Pandemie (Pachtausfälle)
Ungewissheit über evtl. Eigentümerpflichten aufgrund der Corona-Pandemie (z.B. Filter)
Ungewissheit über den Ausgang der rechtlichen Prüfung des Vertragswerks durch die KA
Ungewissheit über den verbindlichen Abschluss der Vertragsentwürfe
Die Erstberatung dieses Haushaltsentwurfs ergab kritische Ansichten bezüglich der Erhöhung der Kassenkredite. Eine Überprüfung der Kontobewegungen 2021 ergab eine Verringerung des tatsächlichen Kassenkredites von anfänglich 707 T€ auf nunmehr aktuell 406 T€, bedingt durch die Zahlungseingänge zur Stärkung des Eigenkapitals sowie zur Defizitabdeckung von insgesamt 391 T€.
Die Einzahlungen zur Stärkung des Eigenkapitals in Höhe von insgesamt 300.000 Euro sind im ursprünglichen Finanzplan nicht enthalten. Diese Ansatzbildung wurde auf den jeweiligen Finanzeinzahlungskonten -699900 Allgemeine Finanzeinzahlungen-nachgeholt und verändert somit den Finanzplan im Bereich der Einzahlungen. Die Neufassung ist als Anlage beigefügt.
Infolgedessen erscheint die Liquidität der GGS mit einem Kassenkreditrahmen in Höhe von 1.000.000 Euro unter der theoretischen Annahme eines Totalausfalls aller Pachten nach derzeitigem Kenntnisstand gesichert.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen / Darstellung der Folgekosten
Der Beschluss hat finanzielle Auswirkungen: |
|
ja |
|
nein |
|||||
|
|||||||||
Die Maßnahme/Aufgabe ist: |
|
|
vollständig eigenfinanziert |
||||||
|
|
|
|
teilweise gegenfinanziert |
|||||
|
|
|
|
vollständig gegenfinanziert |
|||||
|
|||||||||
Auswirkungen auf den Stellenplan: |
|
Stellenmehrbedarf |
|
Stellenminderbedarf |
|||||
|
|
|
|
höhere Dotierung |
|
Niedrigere Dotierung |
|||
|
|
|
|
Keine Auswirkungen |
|
|
|||
|
|||||||||
Es wurde eine Wirtschaftlichkeitsprüfung durchgeführt: |
|
ja |
|
nein |
|||||
Es liegt eine Ausweitung oder eine Neuaufnahme einer |
|
|
|
|
|||||
Freiwilligen Leistung vor: |
|
ja |
|
nein |
|||||
Produkt/e: |
||||||
Erträge/Aufwendungen |
2021 |
2022 |
2023 |
2024 |
2025 |
2026 ff. |
in EUR |
||||||
* Anzugeben bei Erträgen, ob Zuschüsse/Zuweisungen; Transfererträge; Kostenerstattungen/Leistungsentgelte oder sonstige Erträge * Anzugeben bei Aufwendungen, ob Personalaufwand; Sozialtransferaufwand; Sachaufwand; Zuschüsse/Zuweisungen oder sonstige Aufwendungen |
||||||
|
||||||
Erträge*: |
|
|
|
|
|
|
Aufwendungen*: |
|
|
|
|
|
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
Investition/Investitionsförderung |
2019 |
2020 |
2021 |
2022 |
2023 |
2024 ff. |
in EUR |
||||||
|
|
|
|
|
|
|
Einzahlungen |
|
|
|
|
|
|
Auszahlungen |
|
|
|
|
|
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erträge (z.B. Auflösung von Sonderposten) |
|
|
|
|
|
|
Abschreibungsaufwand |
|
|
|
|
|
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verpflichtungsermächtigungen |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
Folgeeinsparungen/-kosten (indirekte Auswirkungen, ggf. sorgfältig zu schätzen) |
2019 |
2020 |
2021 |
2022 |
2023 |
2024 ff. |
in EUR |
||||||
* Anzugeben bei Erträgen, ob Zuschüsse/Zuweisungen; Transfererträge; Kostenerstattungen/Leistungsentgelte oder sonstige Erträge * Anzugeben bei Aufwendungen, ob Personalaufwand; Sozialtransferaufwand; Sachaufwand; Zuschüsse/Zuweisungen oder sonstige Aufwendungen |
||||||
|
|
|
|
|
|
|
Erträge*: |
|
|
|
|
|
|
Aufwendungen*: |
|
|
|
|
|
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
Beschlussvorschlag
Der von der GGS für das Wirtschaftsjahr 2021 vorgelegte Haushaltsplan (Wirtschaftsplan) wird mit folgenden Beträgen festgestellt:
Im Ergebnisplan werden die Erträge mit 212.400 Euro und die Aufwendungen mit 242.600 Euro festgestellt. Es wird ein Jahresverlust von 30.200 Euro erwartet. Im Finanzplan werden die Einzahlungen mit 461.900 Euro sowie die Auszahlungen mit 244.700 Euro festgestellt. Der Gesamtbetrag der Kredite beträgt 0 Euro. Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 1.000.000 Euro festgesetzt.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
49,1 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
66,5 kB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
202,3 kB
|
