Direkt zu:
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
ALLRIS - Vorlage

VHS Mitteilungsvorlage - VO/19/166

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Sachverhalt / Stellungnahme der Verwaltung

Sachbericht / Stellungnahme der Verwaltung

 

In diesem Jahr feiert die Volkshochschule in Deutschland ihr 100jähriges Bestehen. Dazu gibt es bestimmte Grundlagen, die auch wir in der Region mit unserem Angebot einhalten.

Menschen müssen in jedem Alter und in jeder Lebenslage die Möglichkeit haben an Bildung teilzunehmen.

5 Grundpfeiler der Bildungsanbieter:

1. Menschliches Bedürfnis nach Bildung erfüllen

- Niedrigschwellige Angebote, Neues lernen, geringe Kosten

2. Lernende Gesellschaft ermöglichen

- Lebenslanges Lernen, demographischer Wandel, digitale Entwicklung, Gelerntes in der Schule von vor 20 Jahren entspricht nicht den jetzigen Anforderungen im Beruf

3. Gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken

- Neue soziale Kontakte knüpfen, keinen hängen lassen, Grundbildung anbieten

4. Zuwanderer integrieren

- Über Sprachkurse, Integration und schnelle Reaktion auf Bedarfe, auch wenn die Finanzierung nicht immer geklärt war

5. Regionale Vernetzung stärken

- Zusammenarbeit mit den örtlichen Trägern, wie Schulen, Kitas, Familienzentren, Büchereien, Arbeitsagenturen; Angebote für die Region stärken

Übergreifende Trends und Problemlagen

1. Zuwachs an Bildungsteilnehmenden

- Langjährige Tendenz an Bildungsteilnehmenden setzt sich fort und wird durch 3 sozialdemographische Trends unterstützt:

o Es werden mehr Kinder geboren, das führt zu mehr Kita-; Schul- und Hochschulplätzen sowie in der beruflichen Bildung

o Erhöhte Zuwanderung führt zu Nachfrage in Integrations-, Sprach- und Vorbereitungsmaßnahmen

o Wandel der Familien- und Erwerbsformen; Eltern treten früher wieder in die Erwerbstätigkeit, Kinder nehmen Ganztagsangebote an, Weiterbildungsbedarf der Eltern erhöht sich

 

2. Trend zu höherer Bildung

- Schüler streben höhere Abschlüsse an, Anteil der Hochschulabschlüsse steigt, Masterabschlüsse, neue Hochschulen entstehen

 

3. Anhaltende Disparitäten zwischen Bildungsbenachteiligung und Leistungsspitze

- Bildungsbeteiligung trifft nicht alle, es gibt immer noch eine große Zahl von Personen mit geringem Bildungserfolg; Herkunft ist entscheidend: sozioökonomische und migrationsbezogene Problemlage, verzögerte Möglichkeiten der zweiten Chance, Kluft erhöht sich zwischen Steigerung der Bildungserfolge und Nachwirkung ungünstiger Ausgangslagen spezieller Personengruppen

 

4. Wachsende Heterogenität

- Individuelle Ausgangslagen in der Bildungsvoraussetzung werden immer unterschiedlicher

 

5. Entwicklungsperspektiven von Bildungsregionen

- In einigen Regionen gibt es  nicht ausreichend wohnortnahe öffentliche Bildungseinrichtungen,

- Kann dazu führen, dass sich ungünstige wirtschaftliche und infrastrukturelle Rahmenbedingungen einzelner Regionen weiter verschlechtern

- Weiterbildungschancen junger Menschen sinkt

- Folgeeffekte für die Attraktivität der Region als Wohn- und Arbeitsort kann zu Zu- oder Abwanderung führen

- Bemühen uns als VHS, neben Bildungsleistungen auch arbeitsmarktpolitische und kulturelle Funktion für die Region zu erfüllen; erzeugen damit Kaufkraft

- Regional die  Chancen verbessern an Bildung teilzunehmen um gleichwertige Bildungs- und Lebenschancen sicherzustellen

- 

6. Bedeutung von Bildungsprozessen für das Individuum und die Gesellschaft

- Bildung eröffnet Bildungschancen für jeden Einzelnen, je höher der Bildungsabschluss desto häufiger sind Personen erwerbstätig, verdienen mehr Geld, engagieren sich häufiger politisch und gesellschaftlich, leben gesünder und zufriedener,

- Chancengleichheit im Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung, Möglichkeiten lebenslangen Lernens müssen durch geeignete Bildungsinfrastruktur ermöglicht und gefördert werden

 

Zentrale Herausforderungen für uns als Bildungsinstitut

- Anpassungen an Heterogenität der Teilnehmer; Streben nach höheren Abschlüssen, zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche

- Anpassung der Länder: Bildungsangebote erstellen, die über Ländergrenzen erkenn- und vergleichbar sind

- Anpassung an Lernumwelten: angemessen, entwicklungsfähig, zukunftsorientiert und nichtseparierend

- offen bleiben für zukünftige Anforderungen: zunehmende Digitalisierung, Orte der Kooperation, flexibel agieren, zu Zentren des Lernens werden

Um diese Veränderungen planen und umsetzen zu können, bedarf es erheblicher infrastruktureller und finanzieller Unterstützung seitens der Politik.

 

Personalentwicklung und Personalausbau

- Für diese hohen Ansprüche und Erwartungen: ausreichende Anzahl von Fachkräften, qualifizierte Weiterbildung,

- auf demografischen Wandel reagieren:  altersbedingter Ausfall des Fachpersonals ist mit neuen gut ausgebildeten Kräften immer schlechter zu besetzen, Bildungssektor steht im Wettbewerb mit anderen Beschäftigungsfeldern und muss Attraktivität regelmäßig beweisen,

- Besoldung erschwert die Personalsuche

- Gezielter Ausbau der Weiterbildungskapazität kann  dazu beitragen, Personalengpässen entgegenzuwirken, Entwicklung eines Gesamtkonzeptes, Personal zu rekrutieren und zu fördern

 

Qualitätsmaßstäbe

- Bildungsqualität wird an Bedingungen gemessen wie Erreichbarkeit, Durchlässigkeit, Chancengerechtigkeit, Finanzierbarkeit, Vergleichbarkeit

- Richtiges Verhältnis von Angebot und Nachfrage

- Gestaltung der Lernräume anregend und kommunikativ sowie offen für Digitalisierung

- Eingehen auf unterschiedliche Bildungsvoraussetzungen

- Qualifizierung und Weiterentwicklung des pädagogischen Personals

- Ressourcenausstattung

 

 

7. Die weitere Entwicklung der VHS Tornesch-Uetersen

 

Die Nachfrage nach Integrations- und Zertifikatskursen steigt. So besteht an der VHS Tornesch-Uetersen die Möglichkeit, Sprachzertifikate in Englisch, Französisch oder Spanisch und des B1- und B2- Zertifikats in Deutsch und im Bereich der Finanzbuchhaltung und Lohn- und Gehaltsabrechnung ein bundesweites vhs-eigenes Xpert-Zertifikat zu erwerben, das zum Teil auch als online Kurs durchgeführt werden kann. Die VHS beteiligt sich am offenen Ganztag, indem sie Dozenten stellt und am pädagogischen Konzept beteiligt ist.

Ein neuer Schwerpunkt ist die Digitalisierung. Dabei geht es uns nicht nur darum, die Chancen der Digitalisierung für unsere VHS und die Wissensvermittlung zu nutzen, sondern auch das Kursangebot darauf auszurichten, die Menschen mit Medienkompetenz und anderen Fertigkeiten dafür auszubilden.

Sowohl bei den Personalkosten als auch bei den Miet- und Nebenkosten sind wir von beträchtlicher Kostensteigerung betroffen. Diese Kostensteigerungen sind nicht allein durch höhere Gebühreneinnahmen auszugleichen. Somit wird die VHS Tornesch-Uetersen auch künftig von den Zuschüssen der Städte Tornesch und Uetersen abhängig sein, da die Volkshochschule sich aus eigenen erwirtschafteten Mitteln nicht finanzieren kann. Aufgrund der finanziellen Situation der Kommunen werden verstärkte Kooperationen der Weiterbildungsträger in der Region bzw. Zusammenschlüsse angestrebt.

In den nächsten Jahren wird die VHS  als Zweckverband Tornesch-Uetersen weiterhin ihr Profil verbessern und die berufliche Weiterbildung als auch die Qualifizierung über die Deutschkurse für Asylbewerber stärker in den Fokus stellen sowie im Bereich der offenen Ganztagsschulen in Kooperation mit den Grund- und Regionalschulen im Kreis Angebote erstellen. Die Digitalisierung soll mit der technischen und personellen Neuorientierung den zukünftigen Anforderungen an einen zeitgemäßen Unterricht entsprechen. Die VHS Tornesch-Uetersen hat ihren Platz in der Weiterbildungslandschaft im Kreis Pinneberg gefestigt und spielt als Weiterbildungsstandort eine nicht wegzudenkende Rolle.

 

Prüfungen:

1. Umweltverträglichkeit

entfällt

 

2. Kinder- und Jugendbeteiligung

entfällt
 

 

 

Loading...