Beschlussvorlage - VO/22/813
Grunddaten
- Betreff:
-
Haushaltsplanung 2023 für den Teilhaushalt 4
hier: Beratung über die für den Ausschuss relevanten Ansätze
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Amt für Bauen, Planung und Umwelt
- Bearbeiter:
- Rene Goetze
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Bau- und Planungsausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
Oct 24, 2022
| |||
|
Nov 14, 2022
| |||
●
Bereit
|
|
Bau- und Planungsausschuss
|
Entscheidung
|
|
Sachverhalt / Stellungnahme der Verwaltung
Die für den Ausschuss relevanten Teile des Teilhaushaltsplans 4 sind dieser Vorlage beigefügt.
Ergebnisplan
Der Finanzausschuss hat am 31.08.2022 beschlossen, dass die Konten des Gebäude- und Liegenschaftsmanagements (GLM) aufgelöst und die Haushaltsplanung zukünftig wieder direkt in den jeweiligen Produkten erfolgen soll. Im Anhang ist daher eine Überleitungstabelle beigefügt, aus der die neu beplanten Konten ersichtlich sind. Für den Teilhaushalt 4 betrifft dies vor allem die Konten der Gebäudeunterhaltung, Bewirtschaftung und Wartung.
Im Bereich der Gebäudeunterhaltung und Wartung wurden die Ansätze in Summe trotz Preissteigerungen in etwa auf dem Niveau des Vorjahres eingeplant.
Erhebliche Mehraufwendungen ergeben sich im Bereich der Bewirtschaftung für das Folgejahr.Geprägt durch steigende Energiekosten ergeben sich für diesen Bereich im Vergleich zum Vorjahresansatz angenommene Mehrkosten in Höhe von ca. 1 Mio EUR (Vorjahresbetrag ca. 2,18 Mio EUR). Hierbei wurde im Bereich der unsicheren Preisveränderungen für Gas und Wärme eine Verdreifachung des aktuellen Preises einkalkuliert. Die weitere Entwicklung bleibt abzuwarten.
Die Fortbildungskosten im Amt für Bauen, Planung und Umwelt bleiben unverändert auf dem Vorjahresniveau.
Im Bereich der Straßenunterhaltung werden die in 2022 nicht umgesetzten Maßnahmen
- Sanierung Lindenweg 200.000 EUR
- Sanierung Lise-Meitner-Allee 450.000 EUR
als Unterhaltungsmaßnahmen für 2023 vorgeschlagen. Für den Bereich der Gehwegunterhaltung wird die Sanierung des Gehweges in der Denkmalstraße (80.000 EUR) als Maßnahme vorgeschlagen.
Beim Servicebetrieb Bauhof wurden die Ansätze für Kraftstoffkosten und Fahrzeugreparaturen aufgrund von Preissteigerungen und Abrechnungsergebnisse des Vorjahres erhöht.
Im Produkt "Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen" sticht vor allem das Produktkonto "Geschäftsaufwendungen Bebauungspläne" hervor. Das Konto wurde auf 71.000 EUR reduziert. Berücksichtigt wurden folgende Planverfahren:
- 52. Änderung Flächennutzungplan / B-Plan Nr. 105 – Oha II 25.000 EUR
- B-Plan Nr. 114 – Neubau Grundschule 30.000 EUR
- Aufbau eines Ökokontos für Ausgleichsmaßnahmen 5.000 EUR
- Unvorhergesehene B-Pläne 11.000 EUR
Investitionen
Im Bereich der Investitionen werden Maßnahmen aus 2021 und älter nicht mehr in das neue Haushaltsjahr übertragen (so genannte Haushaltsermächtigungen oder Haushaltsreste), sondern neu veranschlagt. Es handelt sich hierbei also nicht zwangsläufig um Mehrkosten, sondern um Neuveranschlagungen (Beispiel Kleiner Moorweg, Auftragssoftware Bauhof, Erschließung B-Plan Nr. 100). Geplante, aber in 2022 nicht umgesetzte Investitionen werden übertragen.
Eine Übersicht aller Investitionen ist eingefügt:
Bereits im vergangenen Jahr wurde im Rahmen der Haushaltsplanung die Fahrzeugliste des Bauhofes mit Angaben über Baujahr, Anschaffungspreis, Wiederbeschaffungspreis und Abschreibungsdauer vorgelegt. Diese Liste wurde überarbeitet und ist ebenfalls der Vorlage beigefügt. Die für die kommenden Jahre zwingend erforderlichen Ersatzbeschaffungen wurden in die Investitionsplanung aufgenommen. 2023 stehen Ersatzbeschaffungen für folgende Fahrzeuge und Maschinen an:
Ersatzbeschaffung für die VW-Pritsche PI TO-2842 BJ 2006 28.000,00 EUR
Ersatzbeschaffung Schneeschild 3.000,00 EUR
Neuanschaffung Kippanhänger 9.000,00 EUR
Neuanschaffung Gießwagen 20.000,00 EUR
Die VW-Pritsche PI TO-2842 BJ 2006 soll erneut durch ein gebrauchtes Fahrzeug ersetzt werden. Der Ersatz für das Schneeschild erfolgt für ein mehr als 30 Jahre altes Schneeschild.
Die Neuanschaffungen eines Kippanhängers und eines Gießwagens werden während der Sitzung vom Leiter des Bauhofes erläutert. Angedacht ist mit der Anschaffung eines Gießwagens eine deutlich wirtschaftlichere Arbeitsweise für die Gießvorgänge in den Sommerzeiten (Reduzierung Personaleinsatz) zu erreichen.
Aus dem Feuerwehrbedarfsplan (Vorlage Ratsversammlung 24.09.2019) gehen einzelne Investitionsmaßnahmen im Bereich Brandschutz hervor. Für das Gebäude “Wache-Ost” ergibt sich in den kommenden Jahren ein An- und Umbaubedarf. Angedacht ist eine Verlängerung der Wache in Richtung Ahrenloher Straße. Für erste grobe Vorplanungen (Bedarfsfestellung, Varianten) soll ein Budget von 10.000 EUR bereit gestellt werden.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen / Darstellung der Folgekosten
Der Beschluss hat finanzielle Auswirkungen: |
x |
ja |
|
nein |
|||||
|
|||||||||
Die Maßnahme/Aufgabe ist: |
|
|
vollständig eigenfinanziert |
||||||
|
|
|
|
teilweise gegenfinanziert |
|||||
|
|
|
|
vollständig gegenfinanziert |
|||||
|
|||||||||
Auswirkungen auf den Stellenplan: |
|
Stellenmehrbedarf |
|
Stellenminderbedarf |
|||||
|
|
|
|
höhere Dotierung |
|
Niedrigere Dotierung |
|||
|
|
|
|
Keine Auswirkungen |
|
|
|||
|
|||||||||
Es wurde eine Wirtschaftlichkeitsprüfung durchgeführt: |
|
ja |
|
nein |
|||||
Es liegt eine Ausweitung oder eine Neuaufnahme einer |
|
|
|
|
|||||
Freiwilligen Leistung vor: |
|
ja |
|
nein |
|||||
Produkt/e: |
||||||
Erträge/Aufwendungen |
2021 |
2022 |
2023 |
2024 |
2025 |
2026 ff. |
in EUR |
||||||
* Anzugeben bei Erträgen, ob Zuschüsse/Zuweisungen; Transfererträge; Kostenerstattungen/Leistungsentgelte oder sonstige Erträge * Anzugeben bei Aufwendungen, ob Personalaufwand; Sozialtransferaufwand; Sachaufwand; Zuschüsse/Zuweisungen oder sonstige Aufwendungen |
||||||
|
||||||
Erträge*: |
|
|
|
|
|
|
Aufwendungen*: |
|
|
|
|
|
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
Investition/Investitionsförderung |
2019 |
2020 |
2021 |
2022 |
2023 |
2024 ff. |
in EUR |
||||||
|
|
|
|
|
|
|
Einzahlungen |
|
|
|
|
|
|
Auszahlungen |
|
|
|
|
|
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erträge (z.B. Auflösung von Sonderposten) |
|
|
|
|
|
|
Abschreibungsaufwand |
|
|
|
|
|
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verpflichtungsermächtigungen |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
Folgeeinsparungen/-kosten (indirekte Auswirkungen, ggf. sorgfältig zu schätzen) |
2019 |
2020 |
2021 |
2022 |
2023 |
2024 ff. |
in EUR |
||||||
* Anzugeben bei Erträgen, ob Zuschüsse/Zuweisungen; Transfererträge; Kostenerstattungen/Leistungsentgelte oder sonstige Erträge * Anzugeben bei Aufwendungen, ob Personalaufwand; Sozialtransferaufwand; Sachaufwand; Zuschüsse/Zuweisungen oder sonstige Aufwendungen |
||||||
|
|
|
|
|
|
|
Erträge*: |
|
|
|
|
|
|
Aufwendungen*: |
|
|
|
|
|
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
davon noch zu veranschlagen: |
|
|
|
|
|
|
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
2,4 MB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
147,5 kB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
14,8 kB
|
|||
4
|
(wie Dokument)
|
143,4 kB
|
